
Vom Bahnhof Zoo gibt es im kommenden Jahr wieder Fernverkehr – die günstigere Verbindung soll gegen die Konkurrenz der Fernbusse bestehen.
Vom Bahnhof Zoo gibt es im kommenden Jahr wieder Fernverkehr – die günstigere Verbindung soll gegen die Konkurrenz der Fernbusse bestehen.
Die ersten Silvesterböller krachen längst in Berlin. Doch es gibt zwei Plätze in der Stadt, auf denen man auch nach dem Fest weiterhin Weihnachtsmärkte besuchen kann.
Im März 2013 war das Wetter in Berlin so ähnlich wie während der Eiszeit, haben Forscher herausgefunden. Danach bewahrte uns Westwind vor der Vereisung. Insgesamt war das Jahr sogar wärmer als der Durchschnitt.
Zwei Millionen Menschen sollen kommen, 6000 Raketen abgeschossen werden: Die Silvesterfete am Brandenburger Tor lockt unzählige Touristen nach Berlin - und macht schon jetzt Lust auf die Fanmeile 2014.
Die Jungs haben Gesichter von Greisen und kindliche Augen, die Mädchen rasierte oder bunte Haare. 3000 Jugendliche leben in Berlin auf der Straße – auch mitten im Zentrum. Nicht wenige rutschen ab.
Matthias Platzeck wird heute 60 Jahre alt. Der frühere Ministerpräsident von Brandenburg hat nach seinem Schlaganfall ein neues Leben begonnen. Eine Würdigung.
Riefenstahl und Fassbinder stellten hier ihre Filme fertig, auch „Der Medicus“ wurde im Kopierwerk Geyer bearbeitet. Nach mehr als 100 Jahren ist nun Schluss.
Scannen Sie den QR-Codeund sehen Sie alle Fotos unter www.tagesspiegel.
Ab jetzt sammeln wieder hunderte junge Sternsinger Spenden für Hilfsprojekte. Die zwölfjährige Debora erzählt, worum es ihr geht.
NUMMER 18/19Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall gibt es am Leipziger Platz immer noch eine Baulücke. An der Nummer 18/19, auf der Nordseite des Platzes neben der kanadischen Botschaft, gaukelt weiter eine bemalte Plane ein Gebäude nur vor.
Sie haben große Angst, vor allem um ihre Kinder. Der Tagesspiegel will den Flüchtlingsfrauen aus Tschetschenien in Brandenburg helfen - und bittet Leser um Spenden
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
DER NAMEAngelegt wurde der achteckige Platz bereits 1732 bis 1738 – zusammen mit dem Pariser Platz und dem heutigen Mehringplatz in Kreuzberg. Zunächst als „Achteck am Potsdamer Thor“ bezeichnet, erhielt er 1814 zur Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813 seinen heutigen Namen.
Die „Kirche von Unten“ weicht nach Moabit aus.
Der BER sucht Helfer in ganz Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster