zum Hauptinhalt

Zur öffentlichen BVV in Mitte kamen auch Sympathisanten der Bewohner und Nutzer der früheren Eisfabrik an der Spree - um zu protestieren. Der Vorsitzende rief daraufhin die Polizei. Doch die mussten gar nicht aktiv werden.

Von Annette Kögel
Ist hier noch Platz? Nicht mehr viel, meint die Bahn. Die Berliner Ost-West-Trasse sei voll.

Verspätungen, Verspätungen, Verspätungen. Fahrgäste, die auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg unterwegs sind, ärgern sich fast täglich über unpünktliche Züge auf dem viel befahrenen Abschnitt.

Von Klaus Kurpjuweit
Mit Wintergarten. Der Haupteingang des neuen Baumarkts am Ku'damm. Wegen der spiegelnden Scheiben ist das Innere auf diesem Bild nicht zu sehen.

Kann ein Baumarkt als „grünes Entrée“ des Kurfürstendamms fungieren? Die Bauhaus-Kette hat diesen Anspruch, sie eröffnet am Freitag eine große Filiale auf dem ehemaligen Güterbahnhof Halensee. Nach langem Streit um andere dortige Projekte begrüßen Bezirkspolitiker die Ansiedlung.

Von Cay Dobberke
Auf der Pirsch: Nicht jeder freut sich über die Rückkehr des Wolfes.

Naturschützer schlagen Alarm: Im sächsischen Landkreis Bautzen nahe der brandenburgischen Grenze wurde am Freitag ein totgeschossener Wolfswelpe entdeckt. Insgesamt 31 Schrotkugeln fand man in dem Tier. WWF setzte 10.000 Euro Belohnung zur Ergreifung des Täters aus. Dieser tote Wolfswelpe ist nicht der einzige illegale Fall.

Von Matthias Matern

Die Pläne um die neue Landesbibliothek in Tempelhof werden konkreter: Am Mittwoch wurden die zwei besten Entwürfe präsentiert. Einer liegt schon jetzt über dem Budget von 250 Millionen Euro. Grund genug für Bernd Matthies, sich in die Debatte einzumischen.

Von Lars von Törne
Selbstverwaltung gescheitert. Immer wieder kommt es unter den Bewohnern in der Gerhart-Hauptmann-Schule zu Reibereien.

Die Flüchtlingsproblematik in Berlin überfordert selbst die Kreuzberger Grünen. Nicht einmal Hans-Christian Ströbele möchte sich zum Thema äußern. Für den Oranienplatz gibt es unterdessen bereits eine „Lösung“: Peu à peu soll die Infrastruktur abgebaut werden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Veronica Frenzel

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

IDEENSAMMLUNGBerlins „Lehrer des Jahres“, Robert Rauh vom Hohenschönhausener Barnim-Gymnasium, lässt nicht locker. Nachdem er vor einer Woche einen Aufruf mit einem 10-Punkte-Forderungskatalog für eine bessere Bildung veröffentlicht hatte, startet er an diesem Donnerstag ein Internetforum.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })