
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke geht davon aus, dass es in Brandenburg seit 1990 weitaus mehr Delikte mit rechtem Hintergrund gegeben hat, als bisher bekannt.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke geht davon aus, dass es in Brandenburg seit 1990 weitaus mehr Delikte mit rechtem Hintergrund gegeben hat, als bisher bekannt.
Im Interview spricht der langjährige Handelsverbands-Chef Nils Busch-Petersen über die Trends der Branche.
Am Montag wird eine Delegation des französischen Außenministeriums im Maison de France am Kurfürstendamm erwartet, dem die Schließung droht. Im dortigen Cinema Paris läuft gerade die Französische Filmwoche. Die Entscheidung über das Haus fällt wohl im Januar.
Bei der Zahl der Einkaufszentren liegt Berlin in Deutschland weit vorn. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) verzeichnet bisher 60 Center, der Handelsverband kommt inklusive kleinerer Standorte auf 63.
Maik Uwe Hinkel will ein nobles Hochhaus an der Spree bauen. Als seine Tätigkeit für die Stasi auffliegt, beginnt für ihn allerdings ein gefährliches Spiel. Nun stellt sich heraus, dass er auch für den KGB gearbeitet hat. Stoff für einen Spionage-Thriller.
Eine Spandauerin hatte Glück: Als ihre Wohnung in Brand geriet, eilte ihr Nachbar herbei und rettete sie. Beide erlitten eine Rauchgasvergiftung. Bei Wohnungsbränden entstehen extrem giftige Gase. Rauchmelder können das Schlimmste verhindern.
Weil der Verkehr wegen der Sperrung der Südfahrbahn erheblich zugenommen hat, wurde die Belastung für die Straße Unter den Linden zu groß. Die nun marode Fahrbahn muss dringend repariert werden. Deswegen wird der Verkehr Richtung Westen unterbrochen. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind betroffen.
Mit dem Namen Willy Brandt ist eine ganze Ära in Berlin verbunden. Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag des SPD-Politikers, ehemaligen Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers durch die Hauptstadt.
Ohne Umsteigen bis Nowosibirsk: Das ging am Sonnabend zum letzten Mal per Zug. Die Fahrt dauert 84 Stunden, führt über drei Staatsgrenzen und durch fünf Zeitzonen - und so mancher will partout nicht aufs Flugzeug umsteigen.
Er ist einer der belebtesten Orte der Stadt – und zum Problem geworden: Ein Nachtbesuch am Alexanderplatz, bei Polizisten und Pöblern.
In Syrien zählen sie zur Bildungselite. Doch der Bürgerkrieg treibt sie in die Flucht. In Berlin angekommen, wollen sie vor allem eines: schnell Deutsch lernen und sich anpassen. Es ist ihr Weg, um zu vergessen, was hinter ihnen liegt – und dass sie Flüchtlinge sind.
Birgit Möhring wird Chefin des Liegenschaftsfonds. Manches, was sie dafür braucht, lernte sie in Namibia.
Rüdiger und Jürgen Patzschke entwarfen das Adlon. Jetzt feiern die Architekten 75. Geburtstag.
Seit sieben Jahren gibt es die Regionalwährung Havelblüten – doch das Alternativgeld ist gescheitert.
Thomas Lackmann findet sein Auto und sein Fahrrad – aber nur manchmal.
Es fehlen weiterhin Lehrer in Berlin. Einer Statistik der Senatsverwaltung für Bildung zufolge lag der sogenannte Versorgungsgrad an Lehrkräften im November bei 99,7 Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster