Weil die Polizei nahe eines Donut-Standes im Bahnhof Alexanderplatz einen herrenlosen Koffer entdeckte, musste das Gebäude teilweise gesperrt werden. Auch der S-Bahnverkehr wurde unterbrochen. Doch jetzt gab die Polizei Entwarnung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.12.2013

Er scheint wieder ganz der Alte zu sein. Nach diesem Jahr 2013. Das für Klaus Wowereit mit einem Rücktritt begonnen hatte. Und mit einem Rücktritt vom Rücktritt endete. Und jetzt? Alles zurück auf Anfang? Eines weiß er selbst: Seine politische Karriere ist durch.

Das White Trash wollte längst nach Treptow umgezogen sein, doch das klappt nicht so schnell wie geplant. Am neuen Standort wird trotzdem schon gefeiert.

Es ist ein schönes Bauwerk, viele Jahre befand sich im alten Friedrichshagener Rathaus eine Polizeiwache. Zuletzt stand es leer. Nun ist ein neuer Nutzer gefunden.

Um der Hundehaufen auf Berlins Straßen Herr zu werden, plädiert Christof Wüllner für kostenfreie Beutelspender. Um den Senat dazu zu "zwingen", sich mit der Idee zu beschäftigen, startete er das Volksbegehren „berlin-haeufchenfrei.de“. Wir sprachen mit dem Initiator.
Vor einem Jahr fiel in der Halle des Bahnhofs Friedrichstraße ein 20-Kilo-Betonbrocken herunter. Der Schaden ist noch immer nicht behoben. Anders als im vorigen Jahr soll es Silvester aber kein Problem geben.

Es ist fast geschafft! Mit Beginn des kalendarischen Winters am Samstag ist die dunkelste Zeit erreicht, ab Sonntag werden die Tage wieder länger. Machen wir uns auf die Suche nach der Sonne.

Würden die Bußgelder für nicht entsorgte Hundehaufen erhöht, könnte von den Einnahmen mehr Kontrollpersonal eingestellt werden - dachte sich Justizsenator Heilmann. Die Bezirke sind skeptisch. „Dann müsste der Hundehaufen etwa 1000 Euro kosten“, rechnet Lichtenbergs Ordnungsstadtrat Andreas Prüfer vor.
Nach dem Wettbewerb zum Bau der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin-Tempelhof sind noch zwei Entwürfe übrig. 270 Millionen Euro soll der Bau kosten. So günstig ist die Bibliothek gar nicht zu haben, sagen Experten. Wird das Bauvorhaben Berlins nächste Geldgrube?

Auf der U8 wird länger gebaut, und für die nächsten Baustellen stehen die Arbeiter auch schon bereit. Eine erste Übersicht fürs Jahr 2014.

Es geht voran auf der Dauerbaustelle Invalidenstraße, wo bis 2015 Gleise für die Straßenbahn zum Hauptbahnhof gelegt werden. Ab Freitag gibt es mehr Fahrspuren auf einem Abschnitt.
Sein Zeigefinger glich eher einem Komma als einem Ausrufezeichen
Er hatte wie immer alles geplant und jedes Hindernis im Blick
"Das kann doch nicht sein, dass es mir so gut geht und ich am Ende sterben muss"

Er war fertig, ging aber seit sechs Monaten nicht in Betrieb: der neue Aufzug im U-Bahnhof Magdalenenstraße. Nun kann er benutzt werden.
Spätestens Muhammad Ali hat das Boxen zur Kunst gemacht. Im Wedding bringen nun zwei Veranstalter Kunst und Kampf an einem Abend zusammen. Theater, Musik und Action im Ring stehen auf dem Programm. Eine Vorschau.

Wer in diesen Tagen eine reguläre Postfiliale besucht, muss viel Geduld mitbringen. Dabei kann man sich den Stress oft sparen.

Jetzt aber schnell: Der Stress ist groß, viele warten auf die Pakete mit den Geschenken. Hier spricht Post-Betriebsrat Torsten Junghans über Freud und Leid der Paketzusteller zu Weihnachten.

Praktika statt Polizei: Um die drängenden Probleme der Berliner Asylbewerber zu besprechen, ist erstmals der Runde Tisch zu Flüchtlingsfragen zusammengekommen.
Bernd Matthies sinniert über das neue Solarboot, das nun auf Berlins Gewässern eingesetzt wird. Vor allem der Name des Schiffes hat es ihm angetan.

CDU-Innensenator Henkel über das Handeln der Kreuzberger Bürgermeisterin in der Flüchtlingsfrage, seine Position im BER-Aufsichtsrat – und warum Schwarz-Grün in Berlin zurzeit kein Thema ist.
Die Rivalen trafen sich nachts zu einem angeblich klärenden Gespräch und waren beide bewaffnet: Fünf Mal stach Hasan Y. am Ende auf den 29-jährigen Noch-Ehemann seiner Freundin ein.
Der Verpackungsdesigner Christian von der Heide macht Produkte begehrenswert. Er entwirft Flakons, Weinetiketten und Teedosen. Ein Gespräch über den schönen Schein.

„Schutzhülle e.V.“ betreut Frauen, die schwere Lebenskrisen überstehen müssen. Jetzt brauchen die Mitarbeiterinnen selbst Hilfe - und hoffen auf Spenden.
Wer das kleine Schmuckatelier am Kurfürstendamm betritt, fühlt sich sofort in die fünfziger Jahre versetzt: verspiegelte Wände, Fotos aus dem glamourösen Nachtleben zuzeiten Frank Sinatras. Hier hätte sicher auch Richard Burton die wertvollsten Diamanten für Elizabeth Taylor ausgesucht.
Bei einem Reitunfall in Zehlendorf ist eine 18-Jährige schwer verletzt worden. Das Pferd überlebte den Vorfall nicht.
GENERELLESWas man nicht darf und was Verstöße theoretisch kosten, ist in den verschiedensten Gesetzen geregelt. Zusammengetragen wurden die einzelnen Vorschriften im „Verwarnungsgeldkatalog für nichtverkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten“, der im Internet zu finden ist.