
Der Chef der frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken in Berlin lehnt den aktuellen Reformplan des Gesundheitsministers ab: Lauterbach bevorzuge landeseigene Krankenhäuser.
Der Chef der frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken in Berlin lehnt den aktuellen Reformplan des Gesundheitsministers ab: Lauterbach bevorzuge landeseigene Krankenhäuser.
Eine Studie der Behala und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen ergab: Nur mit einer Verlagerung auf die Schiene können die Klimaschutzziele noch erreicht werden – dafür muss aber einiges passieren.
In Berlin sollen viele neue Touristenunterkünfte entstehen – trotz Wohnungsnot. Sein Förderprogramm für nachhaltigen Tourismus hat der Senat vorerst ausgesetzt.
Wenn am Sonntag die Wahl zum Europäischen Parlament ist, betrifft das auch die Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Europäische Union hat hier schon einiges bewirkt. Doch viele Forderungen bleiben offen.
Mit Lieferrestaurants von Influencern wuchs Lanch in einem Jahr rasant. Nun drängt eine ihrer Marken in die Supermärkte. Doch sind Influencer-Marken mehr als ein Hype?
Eine Vorstudie zur Fassadengestaltung wird auf breiter Front abgelehnt. Die „Freunde der Schinkelschen Bauakademie“ kennen das vom Tagesspiegel veröffentlichte Architekturkonzept bis heute nicht.
Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.
Wohnungen, Start-ups, Industrie, Schulen, S-Bahnstrecke, Feuerwache: Es geht los am Siemensviertel in Berlin-Spandau, wo zusammen weit mehr als eine Milliarde Euro investiert wird.
Am 5. Juni startet wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Welche Aussteller können die Besucher erwarten und welche Schwerpunkte werden auf der Messe gesetzt? Ein Überblick.
Die Beschäftigten beklagen Reallohnverluste und verweisen auf andere Krankenhäuser in Berlin: Dort verdient man als Pflege- und Gesundheitskraft deutlich besser.
Der Kohleausstieg in der Lausitz stand zeitweise auf der Kippe. Jetzt erlaubte die EU, dass Deutschland mindestens 1,25 Milliarden Euro an den Energiekonzern Leag zahlen darf.
Ein zentrales digitales Zentrum für Gründer, Mentoren und Investoren soll die Zahl der Start-ups in der Region vervielfachen. Das Projekt „Unite“ setzt auf eine Millionenförderung vom Bund.
328 Euro zahlen die Mannschaften im Durchschnitt pro Spieler und Nacht für ein Zimmer. Wo beim „Sommermärchen“ 2006 die Deutschen übernachteten, schläft in diesem Jahr die Konkurrenz aus Österreich.
In Österreich wird gegen den Unternehmer René Benko bereits ermittelt. Wegen mutmaßlicher Straftaten rund um die KaDeWe-Pleite schaltet sich nun die Berliner Staatsanwaltschaft ein.
Wenn es heiß wird, steigt kurz darauf der Krankenstand. Das zeigen Daten der Krankenkasse DAK. Hitze schränkt die Leistungsfähigkeit von drei Vierteln der Beschäftigten ein.
Zur Rettung der Einkaufsstraßen stellt der Senat nur wenig neue Maßnahmen vor. Dafür könnte eine bedrohte Galeria-Filiale vielleicht doch noch erhalten bleiben.
Axel Schmidt kommt aus der Immobilienbranche und freut sich auf eine „spannende Herausforderung“.
Laut einer Studie der Technologiestiftung ist die Berliner Wirtschaft führend beim KI-Einsatz. Etwa doppelt so viele Firmen wie im Bundesdurchschnitt setzen die Technologie ein. Eine Branche ist besonders stark dabei.
Das Bezirksamt gibt ab sofort mehr Gehweg-Flächen für Restaurant, Cafés und Bars frei. Anwohner kritisieren das und beklagen nächtliche Ruhestörungen - nun kommt es zum Rechtsstreit.
Mehr als 17.000 Anträge auf Auszahlung von Fördergeldern aus dem Programm SolarPlus liegen derzeit vor. Das führt zu Verzögerungen, sagt die Investitionsbank Berlin. Intern werden andere Ursachen genannt.
Jennifer K., 23, macht eine Ausbildung bei der H-Hotels-Gruppe in Berlin. Folge 76 unserer Serie „Meine Lehre“.
Schwarz-Rot will die Vivantes- und Charité-Töchter „schnellstmöglich“ in die Konzerne eingliedern. Ist das realistisch, trotz der schwierigen Haushaltslage?
Der Berliner Pralinenproduzent Sawade ist einer der ganz wenigen, die Braille-Schrift einsetzen. Ein Produktdesigner hat noch weitere Ideen, wie Firmen Sehbehinderten den Alltag erleichtern könnten. Das müsse nicht teuer sein.
In Folge 76 unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet unser Autor vom Handelsverband über Beobachtungen auf seinen jüngsten Reisen nach Japan und Polen.
Der neue Büroturm auf dem Euref-Campus soll ein schillernder Veranstaltungsort für die Hauptstadt werden. Zur Einweihung gab es für die Gäste ein Gebet und eine goldene Niete.
Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.
Insgesamt geht es der Wirtschaft gut, auch der Konsum zieht wieder an. Aber einige Branchen haben weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
Folge 51 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Internationale Bauaustellung (IBA oder „Interbau“) im Jahr 1957 und den Architekten Le Corbusier.
Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.
Bundesweit fehlen Spenderorgane. Ärzte und Fachpolitiker wollen die sogenannte Widerspruchslösung – auch eine Betroffene aus Berlin wünscht sich dazu eine Offensive.
Kaufhäuser, Shoppingcenter und Einkaufsstraßen sind in der Krise. Am Montag will der Senat mit den Händlern, Verbänden und Bezirken über Lösungen beraten.
Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.
Zwischen Festsaal Kreuzberg und Arena Berlin werden ab Sonnabend Cocktails mit Roggenwhiskey serviert. Die Brennerei aus Brandenburg ist international erfolgreich mit ihren Produkten.
Zum zehnten Mal bauen regionale Arbeitgeber in einem Einkaufscenter in Berlin-Spandau ihre Stände auf, um mit Ausbildungswilligen und regulären Angestellten in Kontakt zu kommen.
Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.
Viele Mieter in Berlin zahlen zu hohe Mieten, wissen es aber nicht. Zwei junge Entwickler haben nun ein Tool entwickelt, mit dem man die eigene Miethöhe überprüfen kann.
Mit 79,5 von 100 möglichen Punkten liegt der Hauptstadtflughafen europaweit an der Spitze. Unter anderem soll er am kinderfreundlichsten sein.
Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.
Viele Jugendliche verlassen ohne klare berufliche Vorstellungen die Schule. Mit dem gemeinsamen Projekt „Praktikumswoche Berlin“ soll ihnen Ausbildungsplatzsuche erleichtert werden.
Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?
Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.
Die chemische Verbindung Bisphenol A steckt oft in Lebensmitteln aus Konservendosen. Worauf Sie achten sollten und auf was Sie besser verzichten sollten.
Mit Plakaten im Stadtraum will Berlins Industrie- und Handelskammer zur Diskussion anregen, am 10. Juni findet außerdem eine Konferenz statt. Die breite Bevölkerung ist eingeladen.
Die Berliner Stadtreinigung will ihr Müllheizkraftwerk in Ruhleben weiter aufrüsten, obwohl in diesem Jahr erstmals CO₂-Abgaben in Millionenhöhe gezahlt werden müssen. Doch die erzeugte Energie bringt deutlich mehr Geld ein.
Die Berliner Sparkasse und der Zentralverband des Deutschen Bauhandwerks legen eine Studie zum Wohnen in Berlin vor. Investitionen lohnen sich perspektivisch aus einem wichtigen Grund.
Die Ausstellung verdient den Namen „Museum“ nicht, meint unser Autor. Besucher finden wenig Neues, sie erwartet die Scheuklappenkritik einer Lobbygruppe. Ein Kommentar.
Für die Energiewende braucht es Handwerker, die Solaranlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen installieren. Eine Aktionswoche soll nun Schüler:innen für die Ausbildung in diesen Berufen begeistern.
Über Fahrdienst-Apps konnten lange Autos gebucht werden, die unerlaubt auf den Straßen unterwegs waren. Eine Anfrage im Parlament zeigt: Betrüger versuchten noch mehr zu betrügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster