zum Hauptinhalt
Unter der Aufsicht von bewaffneten Volkspolizisten errichtet eine Ostberliner Maurerkolonne am 18.8.1961 an der sowjetisch-amerikanischen Sektorengenze am Potsdamer Platz eine mannshohe Mauer.

© DPA

Thema

Erinnerungen an Mauerbau und Mauer

Der 13. August 1961 schuf, wie Egon Bahr formulierte, „eine Zeitrechnung vor und nach der Mauer“.  

Aktuelle Artikel

Viele Schüler erfahren zum ersten Mal bei einem Berlinbesuch, wie hier an der East Side Gallery, von der Mauer.

Andreas Hoffmann führt Schulgruppen durch die Berliner Mauergedenkstätte. Die Fragen der Besucher zeigen, wie groß die Wissenslücken 35 Jahre nach dem Mauerfall sind.

Von Lars von Törne
So sieht es bis heute aus: Die Heidekrautbahn bei Blankenfelde.

Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.

Von Jörn Hasselmann
Die Fähre „Westprignitz“ legt am Hafen im brandenburgischen Lenzen an. Seit der Grenzöffnung 1989 gibt es eine Fährverbindung zwischen dem niedersächsischen Pevestorf und dem gegenüberliegenden Lenzen.

Das Elbufer abgezäunt, die Einfahrt mit einem Schlagbaum gesperrt: Die Stadt Lenzen im Nordwesten Brandenburgs war von der DDR-Grenze besonders hart betroffen. Die Folgen sind bis heute zu spüren.

Von Oliver Gierens
Erst sah er sich die Grenzbefestigung der DDR an, dann reiste er von West nach Ost: der amerikanische Bürgerrechtler und Religionsführer Martin Luther King.

Am 13. September 1964 kam der US-Bürgerrechtler Martin Luther King in die DDR. Seine Rede ging in die Geschichte ein. Zum Jahrestag wird in Berlin an den historischen Besuch erinnert.

Der notorische Nonkonformist Sigmar Polke passt mit seinen Arbeiten perfekt in den Kunst-Offspace Schinkel-Pavillon. Das Bild „Flüchtende“ (1992) hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt.

Warum nicht mal eine Nummer kleiner? Eine Ausstellung im Schinkel-Pavillon zeigt Sigmar Polke als notorischen Nonkonformisten.

Von Jens Müller
„Tempo der Gründerjahre“, Gemälde von Friedrich Kaiser aus dem Bestand des Märkischen Museums.

Die Gründerzeit brachte einen Wirtschaftsboom, aber auch urbanes Elend mit sich. Gräfin Poninska schrieb dagegen an - mit sozialen und grünen Ideen. Eine Erinnerung zum 220. Geburtstag.

Von Markus Hesselmann
Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde die Glienicker Brücke zwischen Potsdam und Berlin geteilt.

Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. An für 28 Jahre geteilten Glienicker Brücke erinnerten Politiker an die Opfer von Grenzüberschreitungen damals und heute.

Von Klaus D. Grote
Überreste der Berliner Mauer stehen unter anderem an der Niederkirchnerstraße in Berlin-Mitte.

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Ein Prozent des historischen Bauwerks steht noch. Doch Erosion und Souvenirjäger setzen ihm zu.

Von Alexander Conrad
Eine Straßenbahn fährt an der ehemaligen Berliner Mauer auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße vorbei.

Der Mauerbau jährt sich zum 63. Mal. Berlin und Brandenburg erinnern an die Folgen der Teilung und an diejenigen, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })