
Bei einem Europapokalspiel flüchtete der Abwehrspieler des Dauermeisters BFC Dynamo spektakulär in den Westen. Ein Gespräch über ostdeutsches Erbe und den Berliner Fußball heute.
© DPA
Der 13. August 1961 schuf, wie Egon Bahr formulierte, „eine Zeitrechnung vor und nach der Mauer“.
Bei einem Europapokalspiel flüchtete der Abwehrspieler des Dauermeisters BFC Dynamo spektakulär in den Westen. Ein Gespräch über ostdeutsches Erbe und den Berliner Fußball heute.
„Guckt mal das schöne Wetter!“, sagt sie auf Ausflügen, „Stellt euch vor, es würde jetzt regnen.“
An mehreren Orten wurden am Montag in Potsdam an den Mauerbau vor 64 Jahren erinnert – und dabei der Opfer gedacht. Auch heute sei die Freiheit bedroht.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Am Jahrestag des Mauerbaus wird der Opfer gedacht.
Auch dieses Jahr lädt die Stiftung zum 13. August, dem Tag des Baubeginns der Berliner Mauer, zur Gedenkveranstaltung an die Bernauer Straße. Diese könnte in den nächsten Jahren kleiner ausfallen.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für den Regierenden Bürgermeister bleibt sie ein Symbol des Unrechts.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert.
Erst in Kreuzberg, seit dem Mauerbau in Neukölln: Die Hans Hoffmann GmbH produziert seit 1925 Trocken- und Lackieröfen – und will Berlin treu bleiben.
Der Kalte Krieg wurden politische Ziele auch mit Verlockungen wie Süßigkeiten verfolgt. Historiker vergleichen diese Strategien mit heutiger hybrider Kriegsführung. Manipulation fängt mit bei den Sinnen an.
Als er zur Welt kam, stöhnten drumherum Verletzte. 45 Jahre später hob er Julia Roberts auf die Berliner Mauer
Wo sich Pankow, Mitte und Reinickendorf treffen, da fließt ein „stilles Gewässer“, da gibt es einiges zu erinnern – und da ist viel „work in progress“.
Das Vertrauen in das eigene Talent war nicht immer riesengroß, doch seine Ziele waren es
Der frühere Grünen-Abgeordnete über Verlauf und Verbesserungen des von ihm initiierten Mauerradwegs – allgemein und mit besonderem Blick aufs Dreibezirke-Eck Pankow/Reinickendorf/Mitte.
Maili Hochhuth hat viele Führungen im Nordostberliner Kiez organisiert. Wir dokumentieren hier ihre Antworten auf unsere Anfrage, uns über ihre Erfahrungen dort zu berichten.
Im Kalten Krieg gab es in West- und Ost-Berlin einen Wettstreit um Einfluss in der Literaturszene und um internationale Stars. Literaturwissenschaftler der FU Berlin erforschen diese Zeit.
Will McBride machte vor dem Mauerbau in Berlin Bilder, die vor Lebenslust fast zu platzen scheinen. Das Bröhan-Museum zeigt sie in einer großen Ausstellung.
Warum nur verteidigte sie so lange das System, dem sie entflohen war?
Visionär, Patriarch – und Nutznießer eines feudalen Sozialismus? Hermann Henselmann entwarf Teile der Karl-Marx-Allee und des Fernsehturms. Nun hat Florentine Anders ein Buch über ihre Familie geschrieben.
Der frühere Berater Donald Trumps, Steve Bannon, hat vor Gericht zugegeben, Spendengelder für dessen Mauerprojekt unterschlagen zu haben. Ins Gefängnis muss der Ex-Häftling aber nicht erneut.
Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Babelsberg nach Teltow führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.
9. November reloaded: Zwischen dem Berliner Bezirk Neukölln und Großziethen in der DDR bekamen Bürger die Mauer erst am 3. Januar 1990 klein. Zuvor machten Politiker per Leiter rüber. Ein Ortstermin.
Der Mauerfall erst wenige Tage geöffnet, da behauptete die US-amerikanische Firma Hyman Products, sie habe sich rund 50 Tonnen Trümmer gesichert. Folge 65 unserer Kolumne „Aus der Zeit“
Das Außenlager des ehemaligen KZs Mittelbau-Dora in Thüringen lag im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Privatleuten erinnern an die Opfer. Und das mitten im AfD-Gebiet.
1959 flimmerte die erste Sandmännchen-Sendung über die DDR-Bildschirme. Die politischen Botschaften darin waren subtil, aber wirkungsvoll.
Geschichtsinteressierte mit Platz im Garten aufgepasst! Eine Berliner Firma verkauft ein originales Stück der Berliner Mauer, das zuvor am Checkpoint Charlie stand. Preis: 3000 Euro.
Beim Mauerfall-Jubiläum im Schloss Bellevue hielt der Berliner Schriftsteller Marko Martin eine kontroverse Rede. Im Checkpoint-Interview spricht er über die heftige Reaktion des Gastgebers und seine Beweggründe.
Andreas Hoffmann führt Schulgruppen durch die Berliner Mauergedenkstätte. Die Fragen der Besucher zeigen, wie groß die Wissenslücken 35 Jahre nach dem Mauerfall sind.
Schriftsteller Max Czollek, Bundesbildungs-Chef Thomas Krüger und Autor Robert Ide verraten ihre Lieblingsstücke und Lieblingsorte, die sie noch immer an die Revolution erinnern
Zwei Kieze, zwei Welten: Eine unsichtbare Grenze trennt Brunnenviertel und Arkonakiez in Mitte noch 35 Jahre nach 1989. Warum? Erklärungsversuche auf dem Mauerweg.
Vier Kilometer-Open-Air-Ausstellung und ein Mitsing-Konzert der Freiheitslieder von damals: Berlins 35. Mauerfall-Jubiläum hat ein großes Programm. Und am Sonntag spielt Pussy Riot.
Von Mauerbau bis Mauerfall führten sie eine Ehe zwischen zwei Staaten. Eine wahre Geschichte von der Kraft der Liebe – und ein Wiedersehen mit einer Berlinerin, die nie den Mut verliert.
Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.
Das Elbufer abgezäunt, die Einfahrt mit einem Schlagbaum gesperrt: Die Stadt Lenzen im Nordwesten Brandenburgs war von der DDR-Grenze besonders hart betroffen. Die Folgen sind bis heute zu spüren.
Am 13. September 1964 kam der US-Bürgerrechtler Martin Luther King in die DDR. Seine Rede ging in die Geschichte ein. Zum Jahrestag wird in Berlin an den historischen Besuch erinnert.
Warum nicht mal eine Nummer kleiner? Eine Ausstellung im Schinkel-Pavillon zeigt Sigmar Polke als notorischen Nonkonformisten.
Die Gründerzeit brachte einen Wirtschaftsboom, aber auch urbanes Elend mit sich. Gräfin Poninska schrieb dagegen an - mit sozialen und grünen Ideen. Eine Erinnerung zum 220. Geburtstag.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. An für 28 Jahre geteilten Glienicker Brücke erinnerten Politiker an die Opfer von Grenzüberschreitungen damals und heute.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Ein Prozent des historischen Bauwerks steht noch. Doch Erosion und Souvenirjäger setzen ihm zu.
Worüber an dem Tag (noch) nicht berichtet wurde: SED-Chef Walter Ulbricht befahl die Abriegelung der Berliner Sektorengrenze. Dadurch teilte sich Deutschland für 28 Jahre.
Der Mauerbau jährt sich zum 63. Mal. Berlin und Brandenburg erinnern an die Folgen der Teilung und an diejenigen, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster