
Ferienzeit ist Lesezeit: ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm dieses Jahr bislang besonders gut gefallen haben und die man unbedingt mit in den Sommerurlaub nehmen sollte.
© HBO
Drachen, Intrigen und Geschwisterliebe - das Fantasy-Epos von George R.R. Martin vereint literarische Kunst mit massentauglicher Popkultur. Vor 20 Jahren begann Martin sein Werk "Das Lied von Eis und Feuer", das als Vorlage der wohl erfolgreichsten TV-Serie "Game of Thrones" dient. Mittlerweile hat die Serie die Bücher schon überholt, die sechste Staffel entstand ohne Vorlage. Und das Beunruhigende ist: Keiner weiß, ob die Geschichte vom fast 70-jährigen Autor jemals zu Ende geschrieben wird. Lesen Sie hier mehr über die Clan-Kriege zwischen den Lannisters, Starks und Baratheons.
Ferienzeit ist Lesezeit: ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm dieses Jahr bislang besonders gut gefallen haben und die man unbedingt mit in den Sommerurlaub nehmen sollte.
Am Dienstag war der aktuell wohl beliebteste Hollywood-Star in Berlin: Pedro Pascal. Alt und Jung, Männer und Frauen, versammelten sich dafür am blau-roten Teppich.
Schweißtreibende Verhandlungen, zahme Drachen und ein toter Cellist. Es ist also für jeden was dabei. Wir haben einen Überblick zur aktuellen Kinowoche.
Der fragwürdige Boom von Real-Action-Remakes beliebter Animationsfilme hält an. Beim Kinder-Fantasyfilm „Drachenzähmen leicht gemacht“ geht die Rechnung ausnahmsweise auf.
Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.
Zuletzt machte die US-Firma Colossal mit putzigen Wollhaarmäusen mit Mammutfell von sich reden. Nun teilte das Unternehmen mit, dass es eine viel größere und geradezu mythische Kreatur zurück ins Leben geholt hat.
Viele Kriterien, die Erfolg wahrscheinlich machen, seien banal, sagt Wirtschaftspsychologe Carsten Schermuly. Welche Faktoren das sind – und wie Führungskräfte trotz Macht menschlich bleiben.
Als schmerzunempfindlicher Jedermann überzeugt Jack Qaid in „Mr. No Pain“, aber auch für sanftere Gemüter haben wir Kinotipps wie „Schneewittchen“.
Sie haben keinen Uni-Abschluss und lieben das große Gefühl. Trotzdem kann man von den Kardashian-Schwestern viel Nützliches über Leadership lernen.
Vom „Vampir“-Igel und der steinernen Eidechse: Ein neuer WWF-Bericht gibt Einblicke in die biologische Vielfalt der Mekong-Region – und zeigt, warum Naturschutz wichtiger ist denn je.
Schon Tolkien wies jegliche politische Allegorie von seinem „Herr der Ringe“. Das Fantasy-Spektakel „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ spielt mit konservativem Gedankengut – ohne sich jedoch angreifbar zu machen.
Gesichtserkennung geht weit über das Sehen hinaus. Mithilfe von „Game of Thrones“ entdeckten Forscher die verborgenen Mechanismen unserer Wahrnehmung.
Ab ins Kolosseum: In einer sechsteiligen Serie auf Amazon Prime sind Wagenrennen noch das harmloseste Vergnügen.
Faul ist auf Brač niemand, die Einwohner der kroatischen Insel verfallen einfach der Fjaka, einer Art Müßiggang unter mediterranem Himmel. Zu Besuch an einem Ort, der in sich ruht.
Nach zwei Jahren geht die Prequel-Serie von „Game of Thrones“ weiter. Und wagt gleich in der ersten Folge einen Tabubruch.
Kürzlich ist auf Netflix die Serie „3 Body Problem“ erschienen, die „Hard Science Fiction“ sein möchte, also wissenschaftliche Akkuratheit beachtet. Aber was ist tatsächlich Fakt – und was Fiktion?
Erst im vergangenen Dezember hatte der Engländer eine Krebsdiagnose erhalten. Nun starb er im Alter von 74 Jahren. Seine berühmteste Filmrolle war die eines Ritters aus dem Haus Lannister.
Von Elizabeth Strout bis Carissa Broadbent, von Stephan Schäfer bis Jussi Adler-Olson: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Die progressive Chantal (Jella Haase) wird ins Märchenland verbannt, vorankommen darf ihre reale Welt nicht. Was andere Filmwelten dürfen und was nicht, hat die Kulturredaktion für Sie zusammengetragen.
Die neue Serie der „Game of Thrones“-Produzenten dürfte eines der großen Streaming-Ereignisse 2024 werden. Ein altes Statement des chinesischen Romanautors sorgte im Vorfeld für eine Kontroverse.
Eine ukrainische Psychologin, der Alltag im Krieg und die Frage, warum sich die Streamer nicht an gewisse Serien heran wagen.
Mit Windgeschwindigkeiten von 160 km/h fegt der Sturm über die Länder hinweg, legt den Zugverkehr lahm und setzt ganze Regionen unter Wasser. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.
Die 739. Verfilmung der Artus-Sage bei Magenta TV könnte das übliche Ritter-Spektakel mit etwas Magie sein. „The Winter King“ jedoch wagt sich unterhaltsam an die Zwischentöne.
Die Schauspielerin gibt ihr Theaterdebüt mit einer inszenierten Lesung am Berliner Ensemble. Im Interview spricht sie über Morddrohungen und ihre düstere Prognose für die deutsche Politik.
Zwei indigene Polizisten bekommen es in der TV-Serie „Dark Winds“ mit den Kräften des Bösen zu tun. Hinter der Serie stehen George R.R. Martin und Robert Redford.
Kylie Jenner knutscht mit Timothée Chalamet, Jimmy Fallon entschuldigt sich und Desiré Nick zieht sich aus. Die Promi-News der Woche.
In Kroatien nähern sich Waldbrände der Küstenstadt Split. In Italien müssen Ferienwohnungen evakuiert werden. In Griechenland explodierte ein Munitionslager. Die aktuelle Lage.
Durch Serien wie „Game of Thrones“ oder „Das Boot“ wurde Schauspieler Tom Wlaschiha international bekannt. Nun verleiht er seine Stimme einer bekannten Marvel-Figur.
Was geschah wirklich, als Ela vor 18 Jahren verschwand? Als der vermeintliche Mörder auf Bewährung entlassen wird, brechen alte Wunden neu auf.
Nach dem Großen Krieg in Europa startet in Montana der Krieg der Rancher. Mehr Drama als in „1923“ war selten.
In der virtuosen Amazon-Prime-Serie werden aus zwei Unterwäschemodels Super-Spione wie in „Mission Impossible“.
Mit „M.O.M.: Mother of Madness“ hat die Schauspielerin Emilia Clarke eine feministische Superheldin geschaffen. Jetzt liegt die Miniserie auch auf Deutsch vor.
Barbara Eder verteidigt die ZDF-Serie und Showrunner Frank Doelger gegen Frank Schätzings Fundamentalkritik.
Der Ärger der Fans wegen des Ausstiegs von Henry Cavill aus „The Witcher“ ist nicht verklungen, da gibt Netflix den Starttermin für das Prequel zur Mystery-Serie bekannt.
Maria Dmitrieva hat jahrelang im Moskauer Machtapparat gearbeitet. Jetzt spricht sie über ihre Zeit als Ärztin bei der Armee und dem FSB – und die „Verbrannte Erde“-Strategie des Kreml.
Mitten in der Energiekrise verlangen Fridays For Future „Menschen statt Profit“. Zur Demo in Berlin kommen Zehntausende Teilnehmer und prominente Unterstützer.
Am 2. September startete „Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bei Prime Video. Die Serie kostet eine Rekordsumme. Kann sich das für Amazon überhaupt lohnen?
Zurück in die Vergangenheit: Mit „House of the Dragon“ startet das „Game of Thrones“-Prequel. In einigen Punkten übertrifft es den Vorgänger.
Das „Game of Thrones“-Prequel „House of the Dragon“ bekommt zum Start im August starke Konkurrenz – durch einige actionreiche deutsche Produktionen.
Warum ein „Game of Thrones“-Ableger und die Serienadaption von „Herr der Ringe“ Fans des Genres und die Streamingbranche in Wallung bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster