zum Hauptinhalt
Die Union gibt ihren Widerstand gegen die Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften wohl auf.

© dpa

Thema

Gleichstellung

Menschen werden diskriminiert - wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder anderer Merkmale. Um die politische und soziale Gleichstellung zu gewährleisten, ist insbesondere die Politik gefordert: Sie hat alles zu tun, um Integration und Chancengleichheit benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen sicher zu stellen. Lesen Sie hier alles zum Thema.

Aktuelle Artikel

Demonstration zum Internationalen Frauentag in Berlin

Tausende sind zum Frauentag auf die Straße gegangen. Zentrale Forderungen der Demonstrierenden: Gleichstellung, Abschaffung des Paragrafen 218 und ein Stopp der Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich. Ein Videobericht. 

Von Jana Demnitz
Claudia Sprengel ist seit Juni 2023 Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam.

Ein gutes Jahr ist sie nun im Amt: Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel über den schwierigen Weg zur Parität, die Zukunft des „La Leander“ – und Potsdams ersten Männertag.

Von Jana Haase
Tatkräftig und hilfsbereit. Ehrenpräsidentin Ursula Raue blickte auf die Anfänge vor 41 Jahren.

Beim Sommerfest des Deutschen Juristinnenbundes blickte Ursula Raue auf die Anfänge der Berliner Sektion zurück. Jutta Allmendinger widmete sich den künftigen Aufgaben.

Von Elisabeth Binder
Der JU-Vorsitzende Johannes Winkel diskutiert mit Philipp Amthor, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Ministerpräsident Daniel Günther aus Schleswig-Holstein, Jens Spahn und Serap Güler diskutieren einen Änderungsantrag zur Wehrpflicht beim CDU-Bundesparteitag.

Tag zwei des CDU-Treffens in Berlin beschäftigt sich mit der Neuausrichtung der Partei. Lust und Mut für Auseinandersetzung und Konflikt scheinen dabei aber zu fehlen.

Von Christiane Rebhan
Albas Basketballerinnen haben eine große Erfolgsgeschichte geschrieben, die nun mit dem Meistertitel gekrönt worden ist.

Auch bei Alba Berlin ist in Sachen Gleichstellung noch einiges zu tun. Doch der Basketball-Klub zeigt, dass man vor allem mit mehr Sichtbarkeit viel erreichen kann.

Julian Graeber
Ein Kommentar von Julian Graeber
Frisch beschlossen: Bald hat auch Steglitz-Zehlendorf einen Frauenbeirat.

Nur die CDU enthielt sich: Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf muss zeitnah einen Frauenbeirat ins Leben rufen. Das beschloss das Lokalparlament nach drei Jahren Debatte.

Von Boris Buchholz
Julia Selge, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg, und Ivanka Jagec (links auf dem Foto) vom Amt für Weiterbildung und Kultur.

Warum gibt es 2024 immer noch einen Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern und was wird in Tempelhof-Schöneberg für Gleichstellung getan? Ein Gespräch.

Von Corinna von Bodisco
Kämpfen für die Gleichstellung. Die frühere Gesundheitsministerin Rita Süssmuth und Familienministerin Lisa Paus

Um feministische Politik geht es beim Netzwerk Frauen100. Bei der jüngsten Veranstaltung sprachen die aktuelle und die frühere Familienministerin über genau dieses Thema.

Von Elisabeth Binder
Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir

Diesen Dienstag streiken Haunderttausende Frauen Islands nach 1975 erstmals wieder einen Tag lang. Gefordert werden gleiche Löhne und die Gleichstellung der Geschlechter.

Von Maxi Beigang
22.05.2023, Brandenburg, Bernau: René Poppel, Badleiter Bernauer Freibäder, prüft die Wasserqualität im Freibad Waldfrieden. (zu dpa "Brandenburg: Genügend Rettungsschwimmer für Freibäder und Badestellen vorhanden") Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Brandenburg müssen Rettungsschwimmer oft selbst für ihre Ausrüstung zahlen. Im Landtag fordern sie eine Gleichstellung mit anderen Hilfsorganisationen.

Von Benjamin Lassiwe
Mehrere männliche und ein weibliches Vorstandsmitglied stehen am 15.05.2014 in Köln (Nordrhein-Westfalen) auf einer Hauptversammlung zusammen auf dem Podium. (Archiv)

Noch immer sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt meist schlechter gestellt als Männer. Auch die Erwerbsbeteiligung ist deutlich niedriger. In Ostdeutschland sind die Abstände „spürbar kleiner“.

Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.

Von Elisabeth Binder
Julia Sergon, Sebastian Adamski und Saskia Sergon (v.l.) bilden das Vorstandsteam des Regenbogen Potsdam e.V.

Am Samstag steigt die Stadt wieder aufs Rad, um für Gleichstellung einzutreten. Die Initiatoren über die Anfänge und ihre Ziele.

Von Marion Kaufmann
Die Soziologin Zethu Matebeni von der University Fort Hare in Südafrika, aufgenommen im Mai 2023 in Berlin.

Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.

Von Eva Murašov
Regenbogenfahnen wehen vor dem Roten Rathaus in Berlin.

Unterzeichner eines offenen Briefes fürchten einen Rückschritt in gesellschaftspolitischen Fragen. Sie wollen die neue Regierung an einer Reihe Maßnahmen messen.

Von Anna Thewalt
EU-Parlamentarier nehmen an einer Plenarsitzung teil.

Eine neue Sanktionsliste der EU soll unter anderem gegen die frauenverachtende Politik der Taliban und die Unterdrückung von Frauen in Russland vorgehen. Zur Geschlechtergerechtigkeit ist es dennoch ein weiter Weg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })