zum Hauptinhalt

Ressentiments gegenüber den Vereinigten Staaten sind in Deutschland tief verwurzelt. Besonders seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sie wieder viele Anhänger.

Ein Essay von Tanja Dückers
Dieses von den ukrainischen Streitkräfte veröffentlichte Foto zeigt beschädigte russische Panzer auf einem Feld nach einem Angriffsversuch.

Den USA kommt im Ukraine-Krieg laut US-Beamten eine „Schlüsselrolle“ zu. In den kommenden Monaten könnte eine Beteiligung in Form von Geheimdienstprogrammen wieder aufgenommen werden.

Zwischen Trümmern und Erdbebenopfern: Der türkische Staatspräsident während seines Besuchs in der zerstörten südtürkischen Stadt Kahramanmaraş am Mittwoch.

Der türkische Staatschef hat demokratische Institutionen entmachtet und ein Ein-Mann-Regime errichtet. Das Erdbeben könnte nun auch das Ende des Systems Erdoğan sein.

Ein Gastbeitrag von Can Dündar
Der russische Präsident Putin (2. v. l.) und der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu (3. v. l.) besuchen im Oktober 2022 einen Truppenübungsplatz, um sich ein Bild von der gemeinsamen Gefechtsausbildung von Freiwilligen und mobilisierten Reservisten der russischen Armee zu machen.

Der britische Geheimdienst merkt die sinkende Truppenstärke Russlands an. Eine neue Strategie müsste nun her. Kommt eine neue Mobilmachung?

Eine Rakete wird von einem amerikanischem Himars-Mehrfachraketenwerfer während einer Militärübung auf Hawaii abgefeuert. Auch die nun an die Ukraine zugesagten GLSDB-Raketen lassen sich von diesem System abfeuern.

Auf die Logistik kommt es im Krieg an, betonen Militär-Experten. Die USA schicken nun eine Rakete an Kiew, die Russland in diesem Bereich ernsthafte Probleme bereiten könnte.

Von Benjamin Hirsch
Menschen schwenken Flaggen vor einem Turm in Teheran.

Auch 44 Jahre nach der Revolution steht das iranische Volk laut seinem Präsidenten hinter der islamischen Herrschaft. Die Realität im Land sieht anders aus.

Neue Gräber und Kreuze auf einem städtischen Friedhof. Wagner-Söldner und reguläre russische Truppen sind nach Einschätzung britischer Militärexperten in den vergangenen Tagen auf die ostukrainischen Städte Bachmut und Wuhledar vorgerückt - erlitten dabei aber teils hohe Verluste.

Bei der Offensive auf die ukrainische Stadt macht Russland eigenen Angaben zufolge Fortschritte. Wagner-Chef Prigoschin pocht auf eine rasche Eroberung für weitere militärische Erfolge.

Marine Le Pen in einer Debatte zur Rentenreform in der Nationalversammlung

Streiks, Protest und Gefechte in der Nationalversammlung: Macrons Rentenpläne bewegen Frankreich. Nur die rechtsextreme Partei Le Pens hält sich raus. Vielleicht kann sie es sich leisten.

Von Andrea Nüsse
Einsatzkräfte tragen einen Überlebenden aus den Trümmern.

Bundesinnenministerium und Auswärtiges Amt haben sich geeinigt: Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien können unbürokratisch bei Angehörigen in Deutschland unterkommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })