zum Hauptinhalt
In Großbritannien werden die Gemüseregale immer leerer.

Die britische Produktion von verschiedenen Lebensmitteln fällt zum Teil auf den niedrigsten Stand seit 1985. Der Verkauf wird jetzt begrenzt.

Der türkische Präsident Recep Tyyip Erdogan (Mitte) schaut sich das Ausmaß des Erdbebens in Hatay in der Türkei an.

Der türkischen Regierung wird vorgeworfen, nicht genug in die Erdbebensicherheit der Gebäude investiert zu haben. Die Regierung weist die Anschuldigungen zurück.

Während einer Ausstellung im Artilleriemuseum ist der russische Präsident Wladimir Putin auf einem Fernsehbildschirm zu sehen.

Die Belarus-Pläne des Kreml, Giorgia Meloni besucht Kiew, Biden und Putin mit Grundsatzreden. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Der russische Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenko auf einer Pressekonferenz in Minsk.

Eine Recherche deckt Pläne auf, wonach Moskau seinen Nachbarn Belarus einverleiben will. Wie realistisch diese Gedankenspiele sind und welche Rolle Lukaschenko dabei spielt.

Von Alexander Kloß
Ukrainische Kinder sollen nach Russland verschleppt worden seien (Symbolbild).

Einem Bericht zufolge sollen Kinder aus den Dörfern nach Russland gebracht worden sein, um sie zu „russifizieren“. Die Hilfsorganisation prüfe nun die Fälle.

Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist jetzt von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Der Iran verurteilt einen Deutsch-Iraner zum Tode und reichert Uran auf fast waffenfähiges Niveau an. Deutschland muss sich eingestehen: Es braucht eine Kehrtwende im Verhältnis zu Teheran.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Das Minsker Abkommen von 2015 hat die Ukraine in eine benachteiligte Situation gegenüber Russland gebracht.

Europa war damals zu träge, sich Russland energisch entgegenzustellen. Doch solange die Ukraine unterlegen ist, hat Frieden keine Chance.

Ein Gastbeitrag von Pavel Slunkin
Bundesjustizminister Marco Buschmann trifft die Generalstaatsanwältin von Israel, Gali Baharav-Miara, in Jerusalemx

Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Position im Umgang mit Israels rechtsextremer Regierung geeinigt. Da sendet ein Standard-Besuch das falsche Signal.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Der russische Präsident Wladimir Putin während seiner Rede.

Russlands Präsident beginnt seine Rede mit altbekannter Propaganda. Eine offizielle Kriegserklärung bleibt aus. Allerdings setzt er den Atomkontrollvertrag „New Start“ aus.

Von Maria Kotsev
Annalena Baerbock während eines Besuchs in Brüssel.

Ein Revolutionsgericht machte Djamshid Sharmahd für einen Terroranschlag verantwortlich. Der 67-Jährige hatte sich im Exil in den USA in einer Oppositionsgruppe engagiert.

Wladimir Putin und Xi Jinping im Jahr 2014.

Alle Augen richten sich an diesem Dienstag auf die Reden von Joe Biden und Wladimir Putin. Doch im Hintergrund zieht Chinas Präsident Xi Jinping die Strippen.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Laut Außenminister Qin Gang weill sich China für Friedensgespräche einsetzen.

Peking ist laut Qin Gang „tief besorgt, dass der Konflikt eskaliert und sogar außer Kontrolle geraten könnte“. Kritik an Russland übt der Minister weiterhin nicht.

Russlands Präsident Wladimir Putin mit seinem belarussischen Amtskollegen Alexander Lukaschenko (l.).

Moskau will das Nachbarland Belarus einem Medienbericht zufolge politisch, wirtschaftlich und militärisch unterwandern. Experten schätzen das Dokument als glaubwürdig ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })