zum Hauptinhalt
Ein Wahlhelfer in Nigeria

Viele Nigerianer standen noch Stunden nach offizieller Schließung vor den Wahllokalen. Deshalb sollen einige von ihnen auch am Sonntagmorgen öffnen.

Die beleuchteten Anlagen der PCK-Raffinerie in Schwedt/Oder (Archivbild).

Nachdem weitere Sanktionen gegen Russland erlassen wurden, legte das Land einen Stopp bei seinen Öllieferungen nach Polen ein. Auswirkungen auf die Versorgung in Polen soll es keine geben.

Zum dritten Todestag des iranischen Generals Soleimani im Januar 2023 hält ein Trauernder im Iran ein Bild des Generals in den Händen (Archivbild).

Teheran droht weiterhin mit einer Vergeltung für die Tötung des iranischen Generals Soleimani. Der ehemalige US-Präsident Trump hatte den Angriff 2020 befohlen.

Ein palästinensischer Demonstrant wirft einen Stein auf israelische Sicherheitskräfte während einer Demonstration in Nablus am 24. Februar 2023.

Um wieder „Vertrauen“ zwischen den Ländern zu schaffen, treffen sich Vertreter beider Staaten. Die Lage solle sich dadurch nach jüngsten Ausschreitungen wieder beruhigen.

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Gipfeltreffen der G20-Staaten in Indien.

Die G20-Staaten konnten sich bei einem Treffen nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen. China habe sich in Bezug auf den russischen Angriff sehr ambivalent gezeigt.

Rishi Sunak (r), Premierminister von Großbritannien, empfängt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Anfang Februar 2023 (Archivbild).

Engere Beziehungen zwischen der Ukraine und der Nato sollen Friedensgespräche mit Russland ermöglichen. Auch Waffenlieferungen könnten sie vereinfachen.

Von Hannah Prasuhn
Trümmer eines zusammengestürzten Hauses liegen in der vom Erdbeben schwer getroffenen Stadt Pazarcik in der Türkei.

Nach den Erdbeben in der Türkei wurde Kritik laut, dass die Baustandards nicht eingehalten worden seien. Unter den Festgenommen sollen viele Bauunternehmer und ein Bürgermeister sein.

Voters, frustrated by polling station delays, wait to cast their vote during Nigeria's Presidential election, in Kano, Nigeria February 25, 2023. REUTERS/Abraham Achirga

In Nigeria wird neu gewählt. Nur waren kurz nach der Öffnung der Wahllokale in zahlreichen Städten noch keine Wahlhelfer anwesend oder das Material fehlte.

Der 61-jährige Peter Obi ist ehemaliger Banker und Bezirksgouverneur.

Nigeria steckt in einer tiefen Krise, zwischen Gewalt, Armut und Korruption. Vor allem junge Menschen wünschen sich eine radikale Veränderung – und setzen ihre Hoffnung auf einen Mann.

Von Paul Starzmann
Catherine Belton

Die britische Investigativjournalistin Catherine Belton über den Geisteszustand des Präsidenten, die Angst seiner Mitarbeiter und den Zustand der russischen Wirtschaft nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.

Von Tessa Szyszkowitz
Ein F-16-Kampfflugzeug der USA fliegt über die Eifel bei Spangdahlem.

Als ein CNN-Kamerateam an Bord einer US-Maschine drehen will, wird es Zeuge der Spannungen zwischen China und den USA. „Ein ganz gewöhnlicher Freitag“, sagt der US-Kommandeur.

Menschen gehen im türkischen Iskenderun an den Trümmern zerstörter Gebäude vorbei.

Nach dem Beben vom 6. Februar steigt die Zahl der Visa deutlich an. Zuvor war der bürokratische Aufwand kritisiert worden. In der Unglücksregion kommt die Erde nicht zur Ruhe.

Olaf Scholz und Indiens Premier Modi.

Olaf Scholz ist nach Indien gereist. Dort warb der Kanzler für eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Auch der Ukraine-Krieg stand auf der Gesprächsagenda.

Von Christopher Ziedler
Joe Biden, Präsident der USA, spricht vor dem Weißen Haus in Washington zu Reportern.

Viele Wähler sehen Bidens Alter als ein Problem an. Zum Ende einer zweiten Amtszeit wäre der US-Präsident 86 Jahre alt. Trotzdem will Biden 2024 noch einmal antreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })