
Tausende Menschen sind bei dem Erdbeben in der Türkei gestorben. Wissenschaftler machen die Baupolitik der Regierung dafür verantwortlich. Erdogan reagiert abweisend.
Tausende Menschen sind bei dem Erdbeben in der Türkei gestorben. Wissenschaftler machen die Baupolitik der Regierung dafür verantwortlich. Erdogan reagiert abweisend.
Marc Tarabella und Andrea Cozzolino war bereits die Immunität aberkannt worden. Sie beteuern beide ihre Unschuld.
Naftali Bennett ist überzeugt davon, dass beide Parteien zu Kriegsbeginn gesprächsbereit waren. Doch soll es bei wichtigen Punkten gehakt haben – und an westlichen Partnern.
„Spiegel“ verändert nachträglich Selenskyj-Zitat, Kreml sieht sich im Krieg wie gegen Napoleon und Hitler. Der Überblick am Abend.
Vor knapp einer Woche hatte das US-Militär einen mutmaßlichen Spionageballon Chinas abgeschossen. Nun wurde ein weiteres Objekt vom Himmel geholt.
Farhad Meysami befand sich seit Wochen im Hungerstreik gegen das iranische Regime. Jetzt wurde er zusammen mit einem Journalisten aus der Haft entlassen.
Die Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien bringt Gegner einander näher. Mancherorts wird sie jedoch als Waffe gegen innere Feinde missbraucht
Zwei Länder sind von dem verheerenden Erdbeben getroffen worden. Eine Auswahl der eindrucksvollsten Bilder aus den Katastrophengebieten.
Sowohl beim früheren US-Präsidenten als auch bei dessen damaligem Vize taucht sensibles Material auf. Das FBI muss somit seine Ermittlungen in der Dokumentenaffäre deutlich ausweiten.
Schon länger war ein neuer massiver Vorstoß der Russen in der Ukraine erwartet worden. Präsidentenberater Podoljak sieht nun eindeutige Anzeichen dafür.
Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik
Es kam überraschend: Am Donnerstag wies Nicaragua 222 politische Gefangene in die USA aus. Die Menschenrechtslage im Land ist seit Jahren prekär. Was bezweckt Präsident Ortega?
Die Einsatzkräfte versuchten 50 Stunden, eine Frau aus den Trümmern zu befreien. Durch einen Schlauch versorgte das deutsche Team die 40-Jährige mit Wasser, bis die Bergung gelang.
Aufgrund von Waldbränden im Süden Chiles wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie ist in mehr als 20 Gemeinden der betroffenen Gebiete in Kraft getreten.
Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.
Weltweit sollen mindestens 30 Prozent der Meere und Küsten Schutzzonen werden. Wie das umgesetzt werden soll, wurde jetzt in Vancouver verhandelt.
In Ost-Jerusalem ist ein Autofahrer in eine Menschenansammlung gefahren. Ein sechsjähriges Kind und ein junger Erwachsener starben. Der Fahrer wurde „neutralisiert“.
Italiens Regierungschefin wird die Regionalwahlen am Wochenende vermutlich gewinnen. Doch aus dem eigenen Lager kommen Querschläge. Und der Staatspräsident setzt Zeichen. Auf dem Schlagerfestival von Sanremo.
Die Abschiebung von politischen Gegnern des autoritären Präsidenten Ortega nach Washington kam überraschend. Doch die Freude über das Ende ihrer Haft bleibt nicht ungetrübt.
Mithilfe eines Sonderermittlers werden die Untersuchungen gegen den ehemaligen US-Präsidenten Trump beaufsichtigt. Dazu soll sich nun dessen Ex-Vize Pence äußern.
Seit Jahren streiten die EU-Mitglieder über die Asyl- und Migrationspolitik. Da nun mehr Menschen in Europa Schutz suchen, setzt die Staatengemeinschaft auf einen strikteren Kurs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster