
Er wisse nicht, wann Kremlchef Putin getötet werde, sagt der ukrainische Präsident Selenskyj in einem Dokumentarfilm. Er sei sich aber sicher, dass es passiert.
Er wisse nicht, wann Kremlchef Putin getötet werde, sagt der ukrainische Präsident Selenskyj in einem Dokumentarfilm. Er sei sich aber sicher, dass es passiert.
Die Internationale Atomenergiebehörde führt bereits Gespräche mit Teheran. Laut einem Diplomaten soll es sich nur um eine sehr kleine Menge an Material handeln.
Die Abschaffung des „Store bededag“ soll etwa 400 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Kirchen und Gewerkschaften kritisieren das Vorhaben.
Weniger Militär, mehr Wirtschaft: Frankreich reagiert auf den Rauswurf seiner Truppen aus Ländern im Sahel. Wagner-Söldnern in der Region sagt Macron ein kurzes Intermezzo voraus.
Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.
US-Außenminister Blinken hat sich mit Vertretern aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan getroffen. Die Hilfen sollen unter anderem in Sprachkurse fließen.
Die Regierung in Helsinki will so rasch wie möglich dem Militärbündnis beitreten. Im Parlament soll dafür der Weg geebnet werden. Doch es gibt in Finnland auch Widerstand.
Schwierige Lage in Bachmut, Putin setzt Abrüstungsvertrag außer Kraft und Nato-Chef: Ukraine wird „langfristig“ Mitglied des Militärbündnisses. Der Überblick am Abend.
Russland hat der Ukraine misslungene Drohnenangriffe vorgeworfen. Berichte über Drohnen gibt es aber auch aus der Nähe von Moskau.
Bei der Präsidentschaftswahl in Nigeria liegt der Kandidat der Regierungspartei APC, Bola Tinubu, vorn. Verschiedene Oppositionsparteien erhoben den Vorwurf des Wahlbetrugs.
Gegen die von der ultrarechten Regierung angestrebte Änderung des Justizsystems wird in Israel seit Wochen landesweit demonstriert. Nun äußerte sich die Außenministerin.
War den Schiffbrüchigen wirklich nicht früher zu helfen? Daran wachsen die Zweifel. Und die Hektik der Fluchthelfer könnte zusätzlich Leben gekostet haben.
Die Lage rings um Bachmut im Osten der Ukraine ist nach Einschätzung des ukrainischen Militärs „extrem angespannt“. Trotz hoher Verluste sei die Wagner-Gruppe bestens vorbereitet im Einsatz.
Marjorie Taylor Greene, extrem und exzentrisch, sitzt im US-Repräsentantenhaus. Sie fordert die Abspaltung der konservativen von den liberalen Bundesstaaten. Ist das gaga oder steckt mehr dahinter?
In einem Bericht des UN-Sicherheitsrats wurde er als einer der wichtigsten IS-Anführer beschrieben. Nun ist Kari Fateh bei einer Operation der Taliban umgekommen.
Die 155. Brigade der russischen Marine galt als Einheit für besonders schwierige Missionen. Nun ist von ihrer einstigen Schlagkraft laut einem Geheimdienst-Briefing nur noch wenig übrig.
Bereits im Oktober einigten sich die EU-Länder auf ein Verbrenner-Aus ab 2035. Die FDP fordert jedoch, synthetische Kraftstoffen weiterhin zu erlauben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster