zum Hauptinhalt
Übergabezeremonie zum Abzug der französischen Truppen aus Burkina Faso am 18. Februar 2023.

Weniger Militär, mehr Wirtschaft: Frankreich reagiert auf den Rauswurf seiner Truppen aus Ländern im Sahel. Wagner-Söldnern in der Region sagt Macron ein kurzes Intermezzo voraus.

Von Andrea Nüsse
Damien Magru, ein norwegischer Staatsbürger und Sprecher der Internationalen Legion (Archivbild).

Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.

Von Yulia Valova
US-Außenminister Antony Blinken schüttelt dem kasachischen Außenminister Muchtar Tileuberdi während einer Pressekonferenz in Astana.

US-Außenminister Blinken hat sich mit Vertretern aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan getroffen. Die Hilfen sollen unter anderem in Sprachkurse fließen.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg and die finnische Regierungschefin Sanna Marin.

Die Regierung in Helsinki will so rasch wie möglich dem Militärbündnis beitreten. Im Parlament soll dafür der Weg geebnet werden. Doch es gibt in Finnland auch Widerstand.

Von Maxi Beigang
Flüchtlinge bekommen eine Mahlzeit.

Schwierige Lage in Bachmut, Putin setzt Abrüstungsvertrag außer Kraft und Nato-Chef: Ukraine wird „langfristig“ Mitglied des Militärbündnisses. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Eine Öltankbatterie in der Nowokuibyschewsker Raffinerie, einer Tochtergesellschaft der Rosneft Oil Company, in der Stadt Nowokuibyschewsk (Symbolbild)

Russland hat der Ukraine misslungene Drohnenangriffe vorgeworfen. Berichte über Drohnen gibt es aber auch aus der Nähe von Moskau.

Ein ukrainischer Militärsanitäter behandelt einen verwundeten Kameraden in einem Feldlazarett in der Nähe von Bachmut.

Die Lage rings um Bachmut im Osten der Ukraine ist nach Einschätzung des ukrainischen Militärs „extrem angespannt“. Trotz hoher Verluste sei die Wagner-Gruppe bestens vorbereitet im Einsatz.

US-Republikanerin Marjorie Taylor Greene während der Rede von Präsident Joe Biden zur Lage der Nation

Marjorie Taylor Greene, extrem und exzentrisch, sitzt im US-Repräsentantenhaus. Sie fordert die Abspaltung der konservativen von den liberalen Bundesstaaten. Ist das gaga oder steckt mehr dahinter?

Von Malte Lehming
Ein zerstörter russischer Panzer steht am Straßenrand, rund 30 Kilometer westlich von Kiew. (Archivbild)

Die 155. Brigade der russischen Marine galt als Einheit für besonders schwierige Missionen. Nun ist von ihrer einstigen Schlagkraft laut einem Geheimdienst-Briefing nur noch wenig übrig.

Volker Wissing (FDP) will auch nach 2035 synthetische Kraftstoffe erlauben.

Bereits im Oktober einigten sich die EU-Länder auf ein Verbrenner-Aus ab 2035. Die FDP fordert jedoch, synthetische Kraftstoffen weiterhin zu erlauben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })