
Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.
Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.
Neben „Team Jorge“ gibt es in Israel noch andere Firmen, die mit Cyberkriminalität ihr Geld verdienen. Gesetzliche Regeln konnten die Unternehmen bislang kaum ausbremsen.
Antony Blinken will sich selbst ein Bild von den eintreffenden US-Hilfen in der Türkei machen. Im Anschluss trifft er seinen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu.
Die Intensität der russischen Angriffe im Donbass nimmt laut Kiew zu. Dennoch zeigen sich westliche Beamte skeptisch, dass die Offensive erfolgreich ist.
Der Täter hatte im US-Bundesstaat New York zehn Menschen erschossen – die Mehrheit war schwarz. Vor Gericht bereute er den Anschlag und entschuldigte sich.
Erst sollte Oleksiy Resnikow sein Amt als Verteidigungsminister verlieren, dann war die Entlassung wieder vom Tisch. Was steckt dahinter?
Deutschland kann Kampfpanzer-Versprechen nicht einlösen + Russische Führung ist sich Schwäche wohl bewusst. Der Überblick am Abend.
Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon tritt zurück – ihr größtes politisches Ziel hat sie verfehlt. Die Debatte um ihre Nachfolge läuft bereits.
Nach acht Jahren als schottische Regierungschefin wirkte Nicola Sturgeon zuletzt amtsmüde und lässt eine gespaltene Partei zurück. Große Fußstapfen hinterlässt sie dennoch.
Im Interview mit dem „Wall Street Journal“ leugnet der rechte Politiker die Verantwortung für die Ausschreitungen in Brasilia und spricht über seine Pläne.
Die älteste US-Senatorin Feinstein hat ihren Rückzug aus der Kongresskammer angekündigt. Feinstein ist aktuell das älteste Mitglied im Senat.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die größte Flüchtlingskrise der Welt ausgelöst. Die Vereinten Nationen wollen den Bedürftigsten helfen.
Die japanische Regierung hat China den Einsatz von Spionageballons in ihrem Luftraum vorgeworfen. Das sei „vollkommen inakzeptabel“.
Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.
Die USA und die Philippinen verstärken nach Jahrzehnten ihre militärische Zusammenarbeit. China reagiert. Ist das eine neue Ära der Allianz gegen Peking?
Nachdem ein Wirbelsturm in Neuseeland Tausende Häuser beschädigte oder zerstörte, bebte am Mittwoch auch noch die Erde. In Folge des Sturms starben mindestens vier Menschen.
Seit acht Jahren ist die SNP-Politikerin an der Macht. Nun plant sie ihren Rückzug. Das könnte auch mit ihrem gescheiterten Vorhaben eines Unabhängigkeitsreferendums zusammenhängen.
Warum scheitert die EU daran, Frieden in der Ukraine und anderswo auf ihrem Kontinent aus eigener Kraft zu organisieren? Drei Experten geben Antworten.
In den USA liegt gegen Jewgeni Prigoschin ein Haftbefehl wegen Einmischung in die US-Wahl 2016 vor. Nun hat der die Gründung der dafür verantwortlichen Propaganda-Firma eingeräumt.
Noch immer gibt es kaum Informationen zu den Flugkörpern, die seit Freitag über Nordamerika abgeschossen wurden. US-Präsident Biden schweigt weiter und erntet dafür Kritik.
Seit Monaten rennen russische Truppen auf die ukrainische Stadt Bachmut im Donbass an. Die Verluste sind laut dem US-Generalstabschef Mark Milley für Russland enorm. Grund ist die angewandte Taktik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster