zum Hauptinhalt
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die sicherheitsbezogene Stimmung in der europäischen Bevölkerung verändert.

Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.

Ein Gastbeitrag von Christos Katsioulis
Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur (Symbolfoto).

Neben „Team Jorge“ gibt es in Israel noch andere Firmen, die mit Cyberkriminalität ihr Geld verdienen. Gesetzliche Regeln konnten die Unternehmen bislang kaum ausbremsen.

Von
  • Mareike Enghusen
  • Jens Ohlig
Olexij Resnikow ist Verteidigungsminister der Ukraine.

Erst sollte Oleksiy Resnikow sein Amt als Verteidigungsminister verlieren, dann war die Entlassung wieder vom Tisch. Was steckt dahinter?

Von Valeriia Semeniuk
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon tritt zurück.

Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon tritt zurück – ihr größtes politisches Ziel hat sie verfehlt. Die Debatte um ihre Nachfolge läuft bereits.

Von Sebastian Borger
Goodbye: Nicola Sturgeon gibt den Posten als schottische Regierungschefin ab.

Nach acht Jahren als schottische Regierungschefin wirkte Nicola Sturgeon zuletzt amtsmüde und lässt eine gespaltene Partei zurück. Große Fußstapfen hinterlässt sie dennoch.

Ein Kommentar von Sebastian Borger
Eine ukrainische Schulklasse wird in Odessa in einem Bunker unterrichtet.

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die größte Flüchtlingskrise der Welt ausgelöst. Die Vereinten Nationen wollen den Bedürftigsten helfen.

Lebensmittel in Ägypten sind innerhalb eines Jahres um rund ein Drittel teurer geworden.

Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.

Von Hanna Spanhel
Die Wassermassen in Neuseeland reichten mancherorts bis ins zweite Stockwerk.

Nachdem ein Wirbelsturm in Neuseeland Tausende Häuser beschädigte oder zerstörte, bebte am Mittwoch auch noch die Erde. In Folge des Sturms starben mindestens vier Menschen.

Von Barbara Barkhausen
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon.

Seit acht Jahren ist die SNP-Politikerin an der Macht. Nun plant sie ihren Rückzug. Das könnte auch mit ihrem gescheiterten Vorhaben eines Unabhängigkeitsreferendums zusammenhängen.

Der ukrainische Präsident Selenskyj beim EU-Gipfel am 9. Februar 2023.

Warum scheitert die EU daran, Frieden in der Ukraine und anderswo auf ihrem Kontinent aus eigener Kraft zu organisieren? Drei Experten geben Antworten.

Von Christoph von Marschall
Der US-Generalstabschef Mark Milley.

Seit Monaten rennen russische Truppen auf die ukrainische Stadt Bachmut im Donbass an. Die Verluste sind laut dem US-Generalstabschef Mark Milley für Russland enorm. Grund ist die angewandte Taktik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })