
In Nordirland hat das geplante Abfackeln von Puppen, die Bootsflüchtlinge darstellen sollen, bei einem traditionellen protestantischen Lagerfeuer für Empörung gesorgt.

In Nordirland hat das geplante Abfackeln von Puppen, die Bootsflüchtlinge darstellen sollen, bei einem traditionellen protestantischen Lagerfeuer für Empörung gesorgt.

US-Präsident Donald Trump hat sich am Mittwoch am Lob einer Gruppe afrikanischer Staatsoberhäupter ergötzt. Dann griff Liberias Präsident Joseph Boakai zum Mikrofon.

Der US-Präsident zeigte sich zuletzt verärgert über Präsident Putin. Nun äußert sich Trump zu einem Bericht, der den Fokus auf eine mögliche bedeutende Waffenlieferung an die Ukraine gelenkt hat.

Die USA hoffen auf eine Waffenruhe im Gaza-Krieg. Zuletzt spekulierten sie auf einen Deal bis Ende der Woche. US-Präsident Trump bringt nun eine weitere Zeitspanne ins Spiel.

Die Huthis hatten gerade erst ein Handelsschiff versenkt, nun ist ein weiteres Riesenschiff nach einem Angriff der Miliz im Roten Meer untergegangen. Etliche Besatzungsmitglieder werden vermisst.

Die US-Regierung geht seit Monaten gegen die Eliteuniversität vor. Nun fordert sie Informationen über ausländische Studierende, die an pro-palästinensischen Demos an der Hochschule teilgenommen haben.

Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in Tschechien müssen auf die Hilfe des KI-basierten Chatbots Deepseek verzichten. Die Regierung in Prag sieht die App aus China als Sicherheitsrisiko.

Einem „New York Times“-Bericht zufolge sieht Putin derzeit keinerlei Anlass für ein Ende der Attacken gegen die Ukraine. Vielmehr setzt er offenbar darauf, dass Russlands militärische Überlegenheit wächst.

Was 2019 noch am Bundesrat gescheitert war, soll jetzt kommen: Die Maghreb-Staaten sollen zu „sicheren Herkunftsländern“ deklariert werden. Menschenrechtler sind entsetzt.

Bekannt wurde El Salvador für Bandengewalt und sein Massengefängnis. Der umstrittene Präsident Bukele will einen Imagewechsel und baut das Land zu einem Surfspot um. Er selbst profitiert davon am meisten.

Russland greift Ukraine mit Rekordzahl an Drohnen an, Ukraine nimmt zwei Chinesen wegen Spionageverdachts fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der türkische Staatschef Erdogan setzt seinen autoritären Kurs unbeirrt fort. Eines der wichtigsten Oppositionsmedien wird für Tage abgeschaltet. Und es gibt weitere Festnahmen.

Peking hat deutsche Darstellungen zu einem Lasereinsatz gegen ein Aufklärungsflugzeug in EU-Mission zurückgewiesen. Doch der Kanzler will eine genaue Aufklärung des Vorfalles.

Nicht nur Russlands Krieg gegen die Ukraine, auch schon Kämpfe davor hatten verheerende Auswirkungen für Zivilisten. Das Menschenrechtsgericht sieht ein „System“ von Rechtsbrüchen durch Russland.

Ein US-Nachrichtensender hat eine Aufnahme aus dem US-Wahlkampf 2024 veröffentlicht. Der US-Präsident behauptete, Putin mit einer Drohung vor dem Einmarsch in die Ukraine gewarnt zu haben.

Derzeit kommen wieder sehr viele Migranten in Griechenland an. Die Regierung verschärft den Kurs nun erneut. Der Weg ins Land werde geschlossen, sagt Regierungschef MItsotakis.

Wieder fliegen nachts Hunderte Kamikaze-Flugkörper auf die Ukraine. Bald könnte Russland bis zu 800 bis 1000 Drohnen pro Attacke schicken, meint ein Experte.

Ideologische Nähe garantiert kein Wohlwollen. Das lernen die Regierungschefs und Bürger in Mittel-und Osteuropa, die traditionell sehr US-freundlich eingestellt sind.

Die parteilose 37-Jährige war im vergangenen Jahr erfolgreich für die Linke ins Europaparlament eingezogen. Nun gibt sie ihr Mandat ab – planmäßig, wie die einstige Seenotrettungskapitänin betont.

Warum schreckt das Worst-Case-Szenario von Nato-Generalsekretär Rutte Europa erst jetzt auf? Experten diskutieren es schon länger. Falls es so kommt, ist Europa gegen Putin auf sich gestellt.

Taiwan wappnet sich für einen möglichen Angriff Chinas. Das Land setzt bei der Übung „Han Kuang“ auf etliche Neuerungen.

Mehr gemeinsame Forschung, neuer Investitionsfonds und eine Verteidigungsakademie: So könnten Deutschland und Israel ihre Militärkapazitäten stärken, schreibt Gastautor Carsten Ovens.

Finanzfahnder haben die Parteizentrale von Marine Le Pens rechter Partei in Frankreich durchsucht. Es steht der Verdacht der illegalen Wahlkampffinanzierung im Raum. RN-Chef Bardella reagiert empört.

Im Mai hatte die PKK ihre Auflösung angekündigt. Ihr inhaftierter Chef bekennt sich nun erneut zum Friedensprozess – in einer seltenen Botschaft.

US-Präsident Trump wirft Putin vor, Blödsinn zu erzählen. Einem Bericht zufolge prüft er nun, der Ukraine ein Flugabwehrsystem zu liefern.

Kaum eine Nacht vergeht ohne feindliche Raketen- oder Drohnenangriffe auf die Ukraine. Erneut sind Regionen weit im Westen das Ziel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster