
Einflussreiche arabische Machthaber verurteilen erstmals den Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober und sprechen sich dafür aus, die Hamas zu entmachten. Nur: Reicht das?
Einflussreiche arabische Machthaber verurteilen erstmals den Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober und sprechen sich dafür aus, die Hamas zu entmachten. Nur: Reicht das?
Die Trump-Regierung kündigte an, die Freigabe der Aussagen im Fall Jeffrey Epstein zu beantragen. Nun wird bekannt, dass diese nur Aussagen von zwei Strafverfolgungsbeamten enthält.
Die USA haben Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängt, der ein Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro leitet. Die Maßnahme verschärft die politischen Spannungen.
Drei tote Soldaten bei russischem Angriff auf ein ukrainisches Ausbildungszentrum, Klöckners stiller Protest gegen Russland, Kreml nimmt Trumps Aussagen zur Kenntnis. Der Überblick.
Experten sind skeptisch, ob das Kopftuchverbot in Österreich wirklich kommt. Bereits vor fünf Jahren ist ein ähnlicher Vorstoß vor dem Verfassungsgerichtshof gescheitert.
Die Zeit der farbigen Stempel in Reisepässen geht dem Ende entgegen. Die EU verspricht mehr Effizienz und Komfort, hat aber vor allem ein anderes Thema im Blick.
Irina Borogan und Andrei Soldatov sind Experten für die russischen Geheimdienste. Sie leben im Exil in London. Arbeiten können sie nur unter Polizeischutz. Sie sagen, der Kreml führe Krieg gegen den Westen.
Eine Analyse aus Kiew legt nahe, dass Russlands Vorrat an altem Kampfgerät schrumpft. Doch die Invasionsarmee verliert deswegen nicht automatisch an Schlagkraft, meint ein Experte.
Die EU-Grenzschützer verstoßen gegen internationales Recht, sagen Aktivisten. Frontex streitet das ab. Wer hat recht? Auf der Suche nach Antworten im Luftraum zwischen Libyen und Lampedusa.
Der US-Präsident präsentiert eine neue Version darüber, wie es zum Bruch mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kam. Dieser soll Mitarbeiterinnen aus Trumps Club in Florida „gestohlen“ haben.
Die Feuerpause zwischen Thailand und Kambodscha scheint zu halten - weitgehend zumindest. Aber es gibt weiter Beschuldigungen beider Seiten. Wie geht es nun weiter?
Laut Experten zeichnet sich im Gazastreifen eine Hungersnot ab. Deutschland will in Kürze Hilfsgüter über dem Kriegsgebiet abwerfen lassen - EU-Sanktionen gegen Israel aber vorerst nicht zustimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster