
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
Die US-Regierung hat mit Massenentlassungen im Außenministerium begonnen, betroffen sind 1353 Mitarbeiter. Senator Tim Kaine und pensionierte Diplomaten kritisieren die Entscheidung scharf.
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst meldet den Tod eines Top-Agenten in Kiew. Online kursieren Bilder von einem vermummten Mann, der Schüsse abgibt und dann flieht. Nun werden Details über das Opfer bekannt.
US-Präsident Trump kündigt wichtiges Statement zum Ukraine-Krieg an, getöteter ukrainischer Agent war Schlüsselfigur bei Operationen gegen Russland. Der Überblick.
Bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom führte der US-Sondergesandte Keith Kellogg bereits Gespräche mit ukrainischen Vertretern. Nun reist er noch für mehrere Tage in das Kriegsland.
Die Wunden des Völkermords an Muslimen in Bosnien-Herzegowina sind längst nicht geheilt. 30 Jahre später gibt es erstmals einen internationalen Gedenktag. Im Bundestag lösen AfD-Reden Empörung aus.
In der Gegend einer Ausgabestelle für humanitäre Hilfe haben israelische Soldaten nach palästinensischen Angaben Schüsse abgegeben. Demnach gibt es Tote.
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei hat ihren jahrelangen bewaffneten Kampf gegen die Türkei beendet. Nun setzt sie ein wichtiges Zeichen und schürt Hoffnung auf einen Wendepunkt.
Inmitten einer Repressionswelle gegen die Opposition nähern sich die PKK und Erdogan an. Doch die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans fordert Sicherheitsgarantien.
Kampfflugzeuge spielen eine wichtige Rolle im Ukrainekrieg und bei Europas Verteidigung. Eine deutsche Firma will ihre Künstliche Intelligenz ins Cockpit bringen – schon in wenigen Jahren.
Warschau macht Moskaus Geheimdienste verantwortlich für einen Großbrand in einem Einkaufszentrum. Erst wurde ein russisches Generalkonsulat in Polen geschlossen. Jetzt gibt es eine Antwort darauf.
Mehr als 8000 Menschen wurden im Juli 1995 in Srebrenica ermordet. Doch die Aufarbeitung des Genozids im Bosnien-Krieg gestaltet sich bis heute schwierig. Woran liegt das?
Japan war schon 2010 von chinesischen Sanktionen betroffen. Seitdem setzt das Land auf technische Innovation und den Aufbau internationaler Partnerschaften. Mit Erfolg.
Der Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron in Großbritannien hat nicht nur Bilder geliefert. Die neue Entente der beiden Atommächte nützt Europa.
Aufsehenerregend war Mahmoud Khalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg festgenommen worden. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung von der US-Regierung.
Lange hat sich Präsident Trump gegen Waffenlieferungen an die Ukraine gesträubt. Jetzt deutet sich in einem Interview ein Richtungswechsel an.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist seit Monaten katastrophal. Bringt eine neue Vereinbarung mit Israel Besserung? Die EU präsentiert nun vorsorglich das Inventar ihrer Daumenschrauben.
Der X-Account des Weißen Hauses zeigt Donald Trump als Superman – und wandelt damit das Poster zum neuen Kinofilm ab. Dessen Regisseur hatte das MAGA-Lager zuvor in Aufregung versetzt.
Die Festnahme von Machmud Chalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg verursachte viel Aufsehen. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung - oder eine Entschuldigung.
US-Präsident Trump droht seinem Amtskollegen Lula mit 50 Prozent Zöllen, sollte er die juristische „Hexenjagd“ gegen Bolsonaro nicht einstellen. In Brasilien zeigt man sich unbeeindruckt.
In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort.
In Katar wird weiter über eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen verhandelt. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Zugleich droht er der Hamas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster