
Mehr als ein Dutzend bekannter Aktivisten fordern ein Ende der Unterdrückung und einen demokratischen Wandel im Iran. Der Tagesspiegel dokumentiert ihren Aufruf.
Mehr als ein Dutzend bekannter Aktivisten fordern ein Ende der Unterdrückung und einen demokratischen Wandel im Iran. Der Tagesspiegel dokumentiert ihren Aufruf.
Tagelang gab es blutige Gefechte im südsyrischen Suwaida. Auch Israel griff in die Kämpfe ein. Nun haben sich Drusen, Beduinen und Regierung auf eine Feuerpause geeinigt.
Bereits zum wiederholten Mal bildet der ukrainische Präsident Selenskyj mitten im Krieg die Regierung um. Kritiker beklagen, dass er die üblichen Verfahren ignoriert und die Verfassung verletzt.
Medien spekulieren über den Gesundheitszustand von US-Präsident Trump. Er ist 79 Jahre alt. Seine Sprecherin gibt Details preis.
In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine Reihe weiterer Änderungen am Wahlsystem an.
Vor einem größeren Konflikt bleibt die Region wohl gerade noch einmal bewahrt. Doch das Aufflammen von Kämpfen in Syrien zeigt, wie instabil die Lage dort noch immer ist.
Die Affäre um einen versehentlich veröffentlichten Datensatz sorgt in Großbritannien für lautstarke Debatten. Auch Spione und Spezialeinheiten sollen betroffen gewesen sein.
Deutschland will die Flugabwehrsysteme von den USA kaufen, um sie an die Ukraine weiterzugeben. Doch noch gibt es Details zu klären.
Weniger Wohlfahrtsstaat, mehr Geld für Verteidigung: Bekommt die Minderheitenregierung von Premier Bayrou so ihren Haushalt für 2026 durchs Parlament?
Russland übergibt erneut Leichen von 1000 Soldaten an Ukraine, Nato bereitet Verlegung von Patriot-Systemen in die Ukraine vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Immer wieder trifft Israel bei seinem Vorgehen in Gaza zivile Ziele - auch wenn Israels Armee ihre Bemühung betont, diese zu schonen. Nun haben Angriffe eine Kirche getroffen.
Griechenland plant drastische Maßnahmen gegen illegale Migration. Menschen ohne Bleiberecht drohen mindestens drei Jahre Haft.
Wenn es nach dem US-Präsidenten geht, tickt für Moskau nun die Uhr. Doch Russland zeigt sich unbeeindruckt – und in der Ukraine sterben weiter Menschen.
Hunderte Menschen sterben bei den jüngsten Auseinandersetzungen im Südwesten Syriens. Die Folgen des Gewaltausbruchs in Suwaida sind gravierend.
Anfang Mai hatte Russlands Machthaber anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums Einblicke in seine Kreml-Wohnung gegeben. Unabhängige russische Journalisten schauten sich den Film daraufhin genauer an.
Stärkere Rüstungskooperation, Eindämmung irregulärer Migration, aber auch konkrete Reiseerleichterungen und eine Bahnverbindung - so soll die deutsch-britische Freundschaft erneuert werden.
Lennart Monterlos wollte mit dem Fahrrad 35.000 Kilometer von Frankreich nach Japan fahren. Im Iran endete die Reise für ihn in Haft. Nun appelliert seine Familie an das Regime in Teheran.
Im Streit über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe haben sich zwei religiöse Parteien aus der Regierung zurückgezogen. Ein israelischer Politik-Experte erklärt die Folgen für Premier Netanjahu.
Um die Vereinbarungen der Istanbuler Verhandlungen umzusetzen, übergibt Moskau weitere Leichen an Kiew. Nun soll die Identität der Toten geklärt werden.
Laut einem Medienbericht waren die Bombardierungen von Irans Atomprogramm weniger erfolgreich als von den USA dargestellt. In zwei Anlagen könne schon bald wieder Uran angereichert werden.
Bei einer Schießübung im Nordosten der Ukraine kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Ein Kadett feuert aus einer automatischen Waffe mehrere Schüsse auf seine Vorgesetzten.
„Putins Scharfmacher“ wettert erneut gegen die Nato und Europa. Auf die jüngsten Entwicklungen will Medwedew „in vollem Umfang reagieren“ – rudert im gleichen Statement allerdings wieder zurück.
Nachdem Trump Aufnahmen von russischen Angriffen auf die Ukraine sah, soll er Merz auf dessen Handy angerufen haben. Wenig später zeigte der US-Präsident eine neue Gangart in seiner Russland-Politik.
Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.
Jeffrey Epstein ist seit sechs Jahren tot – doch der Fall lässt Amerika nicht los. Weil Donald Trump selbst Zweifel schürte, droht ihm nun der Kontrollverlust über seine eigene Bewegung.
Lebensmittel im Wert von Hunderttausenden Dollar sollen vernichtet werden, wie ein hochrangiger US-Beamter zugibt. Sie waren für Hungernde in Afghanistan und Pakistan gedacht.
Deutschland fällt als Wachstumsmotor Europas aus, Frankreich bekommt sein Schuldenproblem nicht in den Griff. Das ist ein gefährlicher Cocktail, warnt der EU-Kenner Romain Poirot-Lellig.
Maurene Comey arbeitete als Ermittlerin an den Fällen Jeffrey Epstein und Sean „Diddy“ Combs. Nun ist sie ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar.
Nur selten hat sich Ex-US-Präsident Barack Obama in den letzten Jahren politisch zu Wort gemeldet. Nun aber macht er seiner Partei eine deutliche Ansage.
Die EU-Kommission plant drastisch höhere Ausgaben, kann sie aber nicht über steigende Einnahmen decken. Unter Trumps Druck geht die Schere immer weiter auseinander.
Die EU-Kommission will den neuen Etat auf zwei Billionen Euro aufstocken. Stemmen sollen das die Staaten – und große Unternehmen. Die Pläne stoßen nicht nur der Bundesregierung sauer auf.
Russland hatte seine Angriffe auf das Nachbarland zuletzt massiv intensiviert, nun gibt es erneut Tote. Auch die Ukraine setzt auf Drohnenangriffe, teils bis weit ins russische Hinterland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster