
30 Prozent Zölle – so viel will Trump gegen den Import von EU-Produkten erheben. Ob es dazu kommt? Der US-Präsident äußert sich zum aktuellen Stand.
30 Prozent Zölle – so viel will Trump gegen den Import von EU-Produkten erheben. Ob es dazu kommt? Der US-Präsident äußert sich zum aktuellen Stand.
Der Krieg diene nur noch den politischen Bedürfnissen von Premier Netanjahu – das sei ein Verbrechen, sagt Ehud Olmert, einer seiner Amtsvorgänger.
Erwägen die USA, der Ukraine Langstreckenwaffen zu schicken, mit denen diese etwa Russlands Hauptstadt treffen könnte? Ein Bericht heizte Spekulationen an. Trump tritt diesen entgegen.
Seit Jahren schon ist Frankreich viel zu hoch verschuldet. Premierminister Bayrou stimmt das Land nun auf deutliche und für viele wohl auch schmerzliche Kürzungen ein.
Trump will Strafzölle verhängen, falls der Kreml binnen 50 Tagen keinem Friedensdeal zustimmt. Sicherheitsexperte Andreas Umland erklärt, warum das auch nach hinten losgehen könnte.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass Putin von Trumps Drohungen unbeeindruckt ist. Seine Gebietsforderungen könnte er sogar noch ausweiten.
Trump ist sich nach eigener Aussage nicht sicher, ob den USA im Falle eines Krieges außer Großbritannien auch andere Europäer zur Hilfe kommen würden. Deshalb zögere er auch mit einem Zollabkommen.
Mehrheit der US-Wähler wünscht sich offenbar mehr Härte von Trump gegenüber Putin, Russland benötigt mehr Zeit für Antwort auf angekündigte Strafzölle. Der Nachrichtenüberblick.
Der polnische Staatschef Duda scheidet bald aus dem Amt und erledigt letzte Rechtsakte. Ein Erlass sendet ein politisches Signal.
Ein Regierungsmitarbeiter bringt mit einer versehentlich verschickten E-Mail Tausende Menschen in Gefahr, die dem britischen Militär in Afghanistan halfen. Die Regierung sieht nur einen Ausweg.
Rund die Hälfte aller US-Wähler ist unzufrieden mit Trumps Verhandlungsstil im Ukrainekrieg. Der Umfrage-Leiter beobachtet einen Stimmungswechsel innerhalb der Bevölkerung.
Nachdem US-Präsident Trump monatelang Kiew bearbeitet hat, erhöht er nun den Druck auf Moskau. Der Kreml reagiert abwartend, andere hochrangige Politiker in Russland halten sich weniger zurück.
Wegen der humanitären Situation im Gazastreifen wurden die Rufe nach EU-Sanktionen gegen Israel zuletzt immer lauter. Ein Deal für mehr Hilfen sollte die Lage entspannen. Doch wird er eingehalten?
Truppen der syrischen Regierung sind nach einer Eskalation der Gewalt in den Ort Suwaida im Süden des Landes eingerückt. Israel sieht die Soldaten als Gefahr.
Donald Trump stellt Wladimir Putin ein Ultimatum und verspricht der Ukraine neue Waffenlieferungen. Zahlen soll ab jetzt aber Europa. Ein Interview mit dem USA-Experten Christian Lammert.
El Salvadors Präsident machte der USA ein Angebot: Sie könnten Hunderte Migranten in sein Massengefängnis abschieben. Recherchen decken auf, was Bukele damit bezweckt haben könnte.
US-Präsident Trump lässt in einem Interview durchklingen, dass er ernüchtert ist von den Gesprächen mit Russlands Präsident Putin. Für die Nato hingegen hat er Lob übrig.
Der US-Präsident hat grünes Licht für eine Fortsetzung der Auflösung der Bundesbehörde bekommen. Im März war bereits mit dem Abbau von fast der Hälfte aller Stellen begonnen worden.
Ein Rentner soll in der spanischen Stadt Torre Pacheco von nordafrikanischen Jugendlichen attackiert worden sein. Weil deshalb Rechtsextreme aufmarschieren, kommt es seit Freitag zu Krawallen.
Die USA und die Nato kündigen massive Ukraine-Hilfen an. Selenskyj ist zufrieden. Pistorius appelliert an die Nato-Verbündeten.
Einen Deal über Patriot-Luftverteidigungssysteme für die Ukraine hat Pistorius in Washington nicht erzielt. Dafür überrascht er dort mit einem Rüstungsprojekt für die eigene Truppe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster