
Wieder einmal konzentriert Russland einen nächtlichen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Eine Rakete trifft ein Wohnhaus. Aus den Trümmern werden viele Vermisste nur tot geborgen.
Wieder einmal konzentriert Russland einen nächtlichen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Eine Rakete trifft ein Wohnhaus. Aus den Trümmern werden viele Vermisste nur tot geborgen.
Außenminister Wadephul sieht die Kluft zwischen Israel und seinen Partnern immer größer werden. Grund ist die katastrophale humanitäre Lage in Gaza. In Jerusalem weist er deutlich auf das Risiko hin.
Die Versorgungslage im Gazastreifen gilt als katastrophal. Helfer warnen vor einer Hungersnot. US-Präsident Trumps Sondergesandter will sich die Lage nun selbst ansehen.
Im Sudan herrscht die größte Migrationskrise der Welt, mehr als 26 Millionen Menschen hungern. Doch der Konflikt wird international kaum wahrgenommen, sagt Politikwissenschaftlerin Hager Ali.
Ein umstrittenes Korruptionsgesetz hat Wolodymyr Selenskyj wieder einkassiert. Das Problem: Es ist nicht das erste Mal, dass dem Ukrainer undemokratisches Verhalten vorgeworfen wird.
Russland will Tschassiw Jahr eingenommen haben, Online-Schlagabtausch zwischen Trump und Medwedew, Putin akzeptierte russische Grenzen wohl schon früher nicht. Der Überblick.
Trumps Regierung rechtfertigt die Sonderzölle mit einem Handelsgesetz. Nie zuvor hat ein Präsident es dafür genutzt. US-Richter zweifeln deshalb, ob das legal ist.
Die EU will Sanktionen, deutsche Kulturschaffende appellieren an den Kanzler. Israel ist isoliert. Und muss sich bewegen. Es wäre kein Zeichen von Schwäche.
Russland hatte stets das Assad-Regime unterstützt und die Islamisten bekämpft, die neuen syrischen Machthaber hatten Assad gestürzt. Nun wollen die Islamisten Russland gern „an unserer Seite haben“.
US-Präsident Trump und der frühere russische Staatschef überziehen sich in den sozialen Medien mit Drohungen. Medwedew kokettiert wieder einmal mit dem Einsatz von Atomwaffen.
Seine Frau, seine rechte Hand, sein Verkehrsminister: Mehrere Vertraute von Pedro Sánchez werden mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Hat Spanien ein strukturelles Problem?
Manche sagen, nicht Elon Musk, sondern der rechtsevangelikale Aktivist Charlie Kirk habe Trump zur zweiten Präsidentschaft verholfen. Kirk hat Millionen Anhänger in den sozialen Medien.
Mitte Juli soll in Starnberg das Anwesen von Rostyslaw Schurma, ehemaliger Vizechef des ukrainischen Präsidialamts, durchsucht worden sein. Kurz darauf ging Selenskyj gegen die Korruptionsbehörden vor. Zufall?
Litauens Regierungschef Gintautas Paluckas hat nach Korruptionsvorwürfen gegen ihn seinen Rücktritt angekündigt. Gegen den Sozialdemokraten wird wegen mutmaßlicher Finanzverbrechen ermittelt.
Die geopolitischen Spannungen stellen den Dollar als Leitwährung infrage. Doch weder Euro noch Yuan können die Rolle übernehmen – deshalb wird es einen dritten Weg geben.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Temperaturen bis 50 Grad, ausgetrocknete Stauseen, kein Strom: Der Iran kämpft mit einem enormen Wassermangel. Jetzt wird sogar die Verlegung der Hauptstadt Teheran erwogen.
Der Druck auf Israel wegen der verheerenden Lage in Nahost wächst. Nun will nach Frankreich auch Kanada Palästina anerkennen. Die Reaktion aus Israel und den USA folgt prompt.
Kamala Harris strebt nicht nach dem Gouverneursamt im US-Bundesstaat Kalifornien. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass sie sich erneut auf den Posten im Weißen Haus bewerben will.
Nach ihrer Wahlniederlage war es länger ruhig um Harris. In den USA wurde spekuliert, ob sie sich um das Gouverneursamt in Kalifornien bewerben will. Nun schafft sie Klarheit.
Trump hat ab Freitag neue US-Zölle angekündigt, die je nach Land variieren. Im Zollstreit mit Südkorea spricht er nun von einer Einigung. Was sieht die vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster