
Donald Trump steht wegen des Falls um Sexualstraftäter Epstein unter Druck. Das Weiße Haus lenkt die Aufmerksamkeit auf einen seiner Vorgänger.
Donald Trump steht wegen des Falls um Sexualstraftäter Epstein unter Druck. Das Weiße Haus lenkt die Aufmerksamkeit auf einen seiner Vorgänger.
Trump steht seit Tagen unter Druck, Akten aus dem Epstein-Fall veröffentlichen zu lassen. Zugleich beantragte seine Regierung, bestimmte Dokumente freizugeben – doch ein Gericht lehnt das ab.
Trump steht seit Tagen unter Druck, Akten aus dem Epstein-Fall veröffentlichen zu lassen. Zugleich beantragte seine Regierung, bestimmte Dokumente freizugeben - doch ein Gericht lehnt das ab.
Die Erwartungen an die Gespräche zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul waren gering. Immerhin eine Vereinbarung gelingt.
Humanitäre Organisationen befürchten seit Monaten eine „Hungersnot“ im Gazastreifen. Anwohner berichten von knappen Essensrationen, von vor Hunger weinenden Kindern – und noch schlimmeren Folgen.
Ein neues Gesetz soll die Unabhängigkeit von Antikorruptionsorganen beschränken. Daraufhin kommt es zu den größten Protesten seit Kriegsbeginn. Selenskyj will nun die Wogen glätten.
In einem historischen Gutachten stärkt der Internationale Gerichtshof die kleinen Inselstaaten und setzt ein klares Signal gegen den weltweiten Trend.
Können Staaten für Schäden durch zu hohe Emissionen von Treibhausgasen belangt werden? Vom Klimawandel bedrohte Inselstaaten sehen das so - und bekommen wichtige Unterstützung.
Ein neues Gesetz, das die Unabhängigkeit von Antikorruptionsorganen beschränkt, hat in der Ukraine zu den größten Protesten seit Kriegsbeginn geführt. Präsident Selenskyj will die Wogen glätten.
Der prominente US-Journalist Michael Wolff berichtet vom engen Verhältnis Trumps und Epsteins – und von pikanten Fotos, die sich in Epsteins Besitz befunden haben sollen.
Können Staaten für Schäden durch zu hohe Emissionen von Treibhausgasen belangt werden? Vom Klimawandel bedrohte Inselstaaten sehen das so – und bekommen Unterstützung von UN-Richtern.
Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Unter EU-Parlamentariern herrscht Fassungslosigkeit – gerade mit Blick auf Beitrittsverhandlungen
Selenskyj wegen Korruptionsgesetz unter Druck, erneute Gespräche zwischen Ukraine und Russland. Der Überblick.
Im tschetschenischen Chankala soll eine neue Militäreinheit gebildet worden sein. Das Regiment sei bereits in ukrainisches Territorium verlegt worden, berichtet ein Armeesprecher der Ukraine.
Russische Truppen sollen ihren Belagerungsgürtel rund um die Stadt enger ziehen. Der „Flaschenhals“ sei bereits auf 17 Kilometern zusammengeschrumpft, warnt ein Militärexperte.
Vom 23. bis zum 27. Juli führt Russland in mehreren Gewässern eine große Militärübung durch – auch in der Ostsee. Daran sind mehr als 150 Kriegsschiffe und 120 Flugzeuge beteiligt.
Unter dem neuen Rechtsaußen-Präsident Nawrocki dürfte das Regieren für Tusks Mitte-Links-Regierung noch schwerer werden. Den beliebtesten Politiker des Landes baut er zum möglichen Nachfolger auf.
Ausgerechnet der oberste Leibwächter des Präsidenten ergriff in einem Putsch im westafrikanischen Niger die Macht. Sein ehemaliger Chef und seine Frau darben seit zwei Jahren in Isolation.
Die harte Migrationspolitik des US-Präsidenten wird zunehmend kritisiert. Ein Entwickler hat nun eine App programmiert, die vor den Behörden schützen soll. Damit gerät er ins Visier des Trump-Lagers.
Der ukrainische Präsident billigt ein Gesetz, das die Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden einschränkt. Die Ukrainer reagieren empört – in mehreren Städten wird demonstriert. Nun reagiert der Staatschef.
Das 100-Milliarden-Euro-Projekt FCAS soll bis 2040 einen Kampfjet der nächsten Generation entwickeln. Trotz Verzögerungen und Streitigkeiten bleibt Deutschland engagiert.
Wieder Istanbul, wieder Gespräche. Die Ukraine und Russland treffen am Mittwoch erneut aufeinander. Die Positionen sind so unvereinbar, dass Fortschritte kaum möglich sind, sagen Experten.
Der Internationale Gerichtshof veröffentlicht an diesem Mittwoch ein Rechtsgutachten dazu, ob Staaten zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gefragt haben ihn die Länder selbst, die Erwartungen sind hoch.
Die Ukraine braucht dringend Luftverteidigungssysteme. Nun hat Kiew den Verlust eines französischen Jets gemeldet. Ein russischer Angriff ist allerdings nicht dafür verantwortlich.
Donald Trump steht wegen des Falls um Sexualstraftäter Epstein unter Druck. Er lenkt die Aufmerksamkeit zuletzt immer wieder auf andere Themen – wie etwa Barack Obama.
Ein ukrainischer Offizier berichtet von der Front. Nahe Pokrowsk sollen russische Soldaten eher „einfachen Wanderern“ ähneln – mitunter ohne Helm und lediglich mit Schutzweste bekleidet.
Der Bundessicherheitsrat hat einer türkischen Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon zugestimmt. Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien mit deutschen Zulieferungen gebaut werden.
Evakuierte Orte werden abgerissen, Menschen in winzigen Arealen zusammengetrieben. Selbst das Baden im Mittelmeer ist jetzt verboten: Sind das die Vorbereitungen für ein Gaza ohne Palästinenser?
Japans Dauerregierungspartei LDP hat erstmals seit Jahrzehnten die Mehrheit in beiden Parlamentskammern verloren. Partei- und Regierungschef Ishiba sieht sich jetzt Rücktrittsforderungen ausgesetzt.
Auch im Repräsentantenhaus schaukelt sich der Fall über Sexualstraftäter Epstein hoch. Der Chef der Kammer zieht nun die Notbremse.
Wegen eines angeblich manipulierend geschnitten Interviews im Wahlkampf hatte Donald Trump den Sender CBS verklagt. Sie einigten sich nun auf einen Vergleich. Doch das reicht Trump nicht.
US-Präsident Trump verschickte eine Reihe von Zollbriefen – auch an Japan. Jetzt gibt es mit dem Land ein Handelsabkommen.
Seit seinem Amtsantritt vor gut einem halben Jahr hat US-Präsident Donald Trump einige Ultimaten verkündet und auf Deals gedrängt. Wohin hat das geführt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster