
Die Hamas will positiv auf einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe reagiert haben. Netanjahu stellt neue Verhandlungen in Aussicht, kündigt aber zugleich die Billigung eines Plans zur Einnahme von Gaza-Stadt an.
Die Hamas will positiv auf einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe reagiert haben. Netanjahu stellt neue Verhandlungen in Aussicht, kündigt aber zugleich die Billigung eines Plans zur Einnahme von Gaza-Stadt an.
Israel hat die Einnahme der Stadt Gaza angekündigt und befindet sich nach Militärangaben bereits in Vororten von Gaza. Einwohner berichten von intensiven Angriffen.
Der US-Präsident kündigt an, am Abend in der Hauptstadt gemeinsam mit der Nationalgarde auf Streife zu gehen. Während er vor steigender Kriminalität warnt, sehen Kritiker keinen Beleg für seine Darstellung.
An den Fronten der Ukraine droht mehr Aktivität. Kiew könnte die Worte von US-Präsident Trump umsetzen, dass ein Land nicht nur mit Verteidigung geschützt werden könne.
Israels Regierung forciert den Kampf gegen die Hamas und bereitet die Eroberung von Gaza-Stadt vor. Droht ein monatelanger Guerillakrieg und noch mehr Leid für die Palästinenser?
US-Präsident Donald Trump hat einen juristischen Teilerfolg erzielt: Ein Gericht in New York hob am Donnerstag eine zivilrechtliche Geldstrafe in Höhe von 464 Millionen Dollar gegen ihn auf.
Nach der großen Verkündung, eine eigene Partei gründen zu wollen, schwenkt Elon Musk offenbar wieder um. Der Milliardär will die Republikaner nicht zu sehr verprellen.
Mit dem Sturz des Diktators endete in Syrien der staatlich organisierte Handel mit der Droge Captagon. Die vom Präsidenten ausgerufene „Säuberung“ zeigte erste Erfolge – doch nun stößt sie an ihre Grenzen.
Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur aus der Ukraine festgenommen, Europäer zeigen sich nach ersten Verhandlungen mit den USA ernüchtert. Der Überblick am Abend.
Die Diskussion über eine Entsendung der Bundeswehr zur Friedenssicherung in die Ukraine läuft. In einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit dagegen aus. Militärexperte Nico Lange will unterdessen mit falschen Vorstellungen aufräumen.
In Kim Jong Uns Diktatur wurde sich offenbar alle Mühe gegeben, die Basis unweit der chinesischen Grenze zu verbergen. Nun wurde sie einem Bericht nach trotzdem entdeckt.
Italienische Polizisten nahmen Serhij K. in der Nacht auf Donnerstag in der Gegend von Rimini fest, wie die Bundesanwaltschaft erklärte. Er wurde mit einem europäischen Haftbefehl gesucht.
Die Dimension des Einsatzes ist historisch, er endete mit dem Fall von Kabul. Die Notwendigkeit zur Unterstützung bleibt. Vor allem für die aghanischen Frauen und Mädchen.
Üblicherweise stoßen US-Präsidenten Investments zum Amtsantritt ab. Nicht so bei Donald Trump. Seit er Präsident ist, wurden in großem Stil Anleihen gekauft – auch von Firmen, deren Geschäft seine Politik beeinflusst.
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz sieht ein baldiges Treffen zwischen Putin und Selenskyj sehr kritisch. Stattdessen schlägt Ischinger einen anderen Weg vor.
Die USA entsenden Kriegsschiffe Richtung Venezuela. Machthaber Maduro lässt daraufhin Milizen bewaffnen. Die Spannungen zwischen Washington und Caracas verschärfen sich.
In Texas haben sich Donald Trumps Republikaner durchgesetzt und Wahlkreise nach ihren Vorstellungen neu gestaltet. Warum sie das dürfen und wie das sogenannte „Gerrymandering“ funktioniert.
Die Ukraine und Russland sind von einem Kriegsende weit entfernt, obwohl weitere politische Gespräche geplant sind. Moskau attackiert, aber auch Kiew erweitert sein Arsenal an Waffen.
Die Ukraine fordert für die Zeit nach einem Ende des Kriegs mit Russland Sicherheitsgarantien. Man sei dabei, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten, sagt Selenskyjs Stabschef.
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Die Klägerin wirft Musk und seinem politischen Aktionskomitee America PAC vor, Wähler zur Angabe persönlicher Daten verleitet zu haben. Anreiz war der Gewinn von einer Million Dollar.
Donald Trump wollte Druck von seiner Regierung im Fall Epstein nehmen. Nun stoppt ein Richter erneut die Veröffentlichung ausgewählter Gerichtsunterlagen. Er verweist auf aussagekräftigere Dokumente.
Neu zugeschnittene Wahlkreise in Texas sollen Trump und seinen Republikanern helfen, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen 2026 zu sichern. Diese Taktik ist hochumstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster