Klänge an der Grenze zum Verstummen hat uns die Neue Musik seit Morton Feldman oft beschert. Doch nur selten fügt sich dieses Material in Strukturen, die weder epigonal sind noch das Verschwinden der Musik selbst zelebrieren.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 09.12.2000
Der ursprünglich knappe Vorsprung für George W. Bush in Florida ist nach dem Urteil des Obersten Gerichts des Bundesstaates hauchdünn geworden.
Welch ein Kuss! Hoch oben, auf dem schmalen Viadukt.
Zaha Hadid, 50, ist die berühmteste Baukünstlerin der Gegenwart. In Bagdad geboren, musste sie als Teenager den Irak verlassen, weil ihr Vater der demokratischen Opposition angehörte.
Eigentlich hatte ja alles gestimmt. Das Programm hätte mit Haydn, Schostakowitsch und Mendelssohn kaum vielfältiger ausfallen können, im Kammermusiksaal saß ein gebührend konzentriertes Publikum, und die Künstler selbst gelten seit Jahren als der Welt bestes Streichquartett.
Al Gore atmet wieder auf, der nächste US-Präsident lässt weiter auf sich warten, und schon macht das Wort von der Verfassungskrise die Runde: Im Kampf ums Weiße Haus tun sich neue Abgründe und Chancen auf. Als die Obersten Richter von Florida anordneten, dass in dem Bundesstaat doch noch einmal ausgezählt werden müsse, öffneten sie nach Ansicht des kalifornischen Juraprofessors John Yoo die Büchse der Pandora.
Stefan Heym hat am Freitagabend aus der Hand des Psychoanalytikers Horst-Eberhard Richter die Friedensmedaille der Deutschen Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung entgegengenommen. In seiner Laudatio erklärte Richter, der Schriftsteller habe sich immer geradlinig und unbeirrbar für ein "sozial gerechteres freiheitliches Zusammenleben eingesetzt".
Ein Greis schleicht zum Fähranleger am Fluss, er hat eine Sense geschultert und trägt einen mächtigen Schlapphut. Nebelschwaden verhüllen das gegenüberliegende Ufer.
Keine Vorweihnachtssüßigkeit: Das Orchester der Komischen Oper unter Yakov Kreizberg spielt zur Adventszeit Gustav Mahlers "Kindertotenlieder", mit der schwedischen Altistin Anna Larsson. Gelassen beginnt sie ihren Vortrag, mit großem Ernst und fahlem Ton: Die kurze Koloratur auf dem Wort "Unglück" genügt, um die mühsam zurückgehaltene Verzweiflung anzuzeigen.
Wie bringt man das Bandgefühl einer Live-Performance mit der DJ-Kultur zusammen? Live Human aus San Francisco beantworten diese Frage.
Wir schauen in Wohnungen hinein und staunen: Es sind oft die kleinen Ideen, die das Besondere ausmachen. Heute: nummerierte GehörnbretterVon Weidmännern werden sie als Zierat genutzt, um Geweih und Stirnblatt des erlegten Wilds daraufzunageln.
Kultur: Musik in Berlin: Chose mit Pose: Nigel Kennedy spielt Bach in der ausverkauften Philharmonie
Es gibt Momente, da wird selbst einem Kritiker flau: Standing Ovations am Freitag für den Geiger Nigel Kennedy und das aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gebildete "Philharmonische Bach Collegium" im ausverkauften Saal der Philharmonie. Dennoch ärgerlich, dass das bunte Programmheftchen mit zehn Mark sagenhaft überteuert ist.
Ein Genussmensch, denkt man, wenn man Antonio Skármeta sieht, ein Gourmet, ein Ironiker. Sein blanker Kopf glänzt über dem schwarzen Haarkranz, heiter blinzeln seine Augen.
Fast ein halbes Jahr lang hat es gedauert, bis sein Buch in den Blick der SWR-Jury geraten ist. Nun hat der 1960 geborene Jan Koneffke, der als Journalist in Rom lebt, auf Anhieb den Spitzenplatz der Bestenliste im Dezember erobert.
Auszüge aus der Erklärung des Gerichtssprechers zur Entscheidung des Obersten Gerichts in Florida"Mit vier zu drei Stimmen hat die Mehrheit des Gerichts die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts teilweise aufgehoben. Es wird weiter angeordnet, dass das Bezirksgericht des zweiten Justizbezirks hier in Tallahassee sofort mit der Handauszählung der etwa 9000 Stimmzettel aus Miami-Dade beginnt, die als ungültig registriert wurden.
Womöglich steht erst im Januar fest, wer der 43. US-Präsident wird.
Einer fehlt. Götz Friedrich legt eine liebevolle Inszenierung vor, ein hübscher Triumph zeichnet sich ab, die Komödianten werden gefeiert, zumal Thomas Timmer vom Tölzer Knabenchor in der Hauptrolle, und der Regisseur kann der klassischen Applausordnung nicht folgen, krankheitsbedingt.
Die Ewige Stadt glich bis 1870 einem riesigen Dorf. So lange Papst Pius IX.
Immer wieder drei Schwestern. Diesmal im Western.