Da kann man einfach nur schwärmen. Das Gemälde "Montagne Sainte-Victoire", ein "Hauptmotiv der Malerei Cézannes", zeige sich hier in einer seiner "brillantesten und farbenreichsten Fassungen", heißt es im soeben erschienenen Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz über die Sammlung Berggruen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 22.12.2000
Auch wir kaufen den Weihnachtsbaum immer am letzten Tag. Dann gehen wir, das Kind und ich, zum nächstgelegenen Weihnachtsbaumhändler, dessen Bestände schon stark ausgedünnt sind.
Der scheidende Kulturstaatsminister Michael Naumann hat jetzt nochmals die Gründung einer Bundeskulturstiftung angekündigt. Was sagen Sie als sein designierter Nachfolger zu diesen Plänen?
Im Streit um die Nachfolge bei den Bayreuther Festspielen erhöht Hans Zehetmair den Druck auf Festspielchef Wolfgang Wagner. Nach Weihnachten will der bayerische Kunstminister einen "letzten Good-Will-Versuch" zu einer einvernehmlichen Lösung machen.
Der Sammler, das unbekannte Wesen: Nie war die Neugierde größer auf ihn als in Zeiten, in denen die öffentlichen Sammlungen darben und private ihre Lücken schließen. Sei es in den Beständen - wo jüngst 240 Druckgrafiken des rheinischen Sammlerpaares Welle das Berliner Kupferstichkabinett ergänzten.
Wendet sich ein Künstler einmal direkt mit einem Statement an die Öffentlichkeit, dann ist das ein bisschen so als ob der Bundeskanzler seine Weihnachtsansprache hält: Das Licht wird gedämmt, der Ton schwillt an, die Inhalte versiegen. In diesem Moment sind nicht neue Ideen gefragt, sondern die öffentliche Beschwörung von Szenen und Bildern, an denen man sich gemeinsam festhalten kann: Urszenen des gesellschaftlichen Lebens.
Egal ob mit Schablonen gemalt oder aus schwerem Metall gebogen, bei Hans Schüle treiben die Formen schwerelos im Raum. Auf quadratischen Papieren (470 Mark) schimmert mal die blaue Weite des Kosmos, mal die des Meeres.
Der Magen ist zur Vorweihnachtszeit ein sensibel Ding. Das hatte auch die Deutsche Oper einst erkannt und servierte im vergangenen Jahr eine kraftvolle "Romeo und Julia"-Brühe, von Youri Vamos liebevoll abgeschmeckt - eine Seltenheit in der Berliner Tanzküche, in der zu viele Aushilfsköche den Brei verderben.
Sammelausstellungen im Kunsthandel sind meist todlangweilig. Hier und da hängt vielleicht ein schönes Einzelstück, doch die Auswahl der Kunstwerke ist oft ebenso beliebig wie das Motto der Ausstellung.
Zehn herausragende Inszenierungen werden auf dem Programm des nächsten Deutschen Kinder- und Jugendtheater im Mai 2001 stehen. Wie die Jury gestern bekannt gab, wurden für die in Berlin stattfindende Theaterbiennale unter anderem Produktionen aus Hamburg, Freiburg, Hannover und Potsdam ausgewählt.
Nachdem der Berliner Senat den Vertragsentwurf für den vorgesehenen Generalmusikdirektor Fabio Luisi abgelehnt hat, gab Udo Zimmermann, künftiger Intendant der Deutschen Oper, nun jene Dirigenten bekannt, die den reibungslosen Ablauf seiner ersten Spielzeit sichern sollen. So soll der Russe Michail Jurowski als ständiger Dirigent für Qualität auch in Repertoireaufführungen sorgen.
Picasso - Matisse - Klee -: Das sind die Schwerpunkte meiner Sammlung, die ich seit sechzig Jahren aufgebaut habe und die heute in den Besitz der Stiftung Preussischer Kulturbesitz und damit in den Besitz der Bevölkerung der Bundesrepublik übergeht. Die Sammlung ist mein Lebenswerk.
Auf dem Hinflug über Zürich kann man sich mit Schokolade eindecken. Echte Schokolade ist ein willkommenes Gastgeschenk im winterlichen Belgrad 2000, eine beliebte softe Droge.