zum Hauptinhalt

Heinz Berggruens Sammlung herausragender Gemälde der Moderne, die am Donnerstag in den Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergehen wird, ist zu einer Attraktion der Berliner und deutschen Museumsszene geworden. Nach 60 Jahren im Ausland kehrte der Mäzen und Kunstsammler Heinz Berggruen 1996 in seine Heimatstadt Berlin zurück.

Ob Helmut Kohl sein Ernährungsverhalten schon umgestellt hat? Saumagen, die qua Vorliebe des früheren Bundeskanzlers weltbekannt gewordene Spezialität seiner Heimat, steht neuerdings auf dem Index der potenziell gefährdenden Speisen - denn der pfälzische Wurstsack, einst als ArmeLeute-Gericht entstanden, enthält allerhand durchgedrehtes Fleisch- und Muskelmaterial, aber auch Innereien.

Ach, wie haben alle gejubelt. Bund und Berlin wollten in einem Kraftakt die einmalige Gelegenheit nutzen, die Sammlung Berggruen auf Dauer für die Stadt zu sichern, in der sie sich in den vergangenen vier Jahren Hunderttausende von Freunden erworben hat.

Von Bernhard Schulz

Herr Berggruen, morgen wird im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Kulturstaatsminister Naumann und dem Regierenden Bürgermeister Diepgen im Stülerbau der Vertrag unterzeichnet, durch den Ihre Sammlung in das Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeht. Wie fühlen Sie sich vor einem solchen Moment?

Zum guten Essen gehören für viele Menschen nach wie vor eine Flasche Wein oder ein Bier. Der Genuss hat allerdings eine Kehrseite - daran erinnerte am Dienstag die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })