Ihr Lachen ist eine Melodie: Nina Simone wird 70
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.02.2003
80 Prozent der Deutschen sind gegen George Bush: Ist das die Geburtsstunde einer neuen nationalen Identität? Deutschland sucht
Wer mehr als drei dieser Männer erkennt, dürfte beste Chancen haben, in Günther Jauchs Fernsehquiz auch die EineMillion-Euro-Frage richtig zu beantworten: Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen, Kurt von Schleicher. Die zwölf Herren, die hier so einträchtig von links nach rechts nebeneinander stehen, waren – in dieser Reihenfolge – Kanzler der Weimarer Republik, aber die Erinnerung an sie ist längst verblasst.
KLAVIER
Lämmlein und Rehböcke: Zwei Biografien erzählen vom Alltag Katia Manns
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf hat keine Angst vor Hugo Wolf Vermutlich gibt es kaum ein besseres Beispiel als die Gedenktage großer Komponisten, um die Verselbstständigung des KlassikBetriebs zu zeigen. Kaum dräut mal wieder ein runder Gedenktag, geraten Plattenfirmen, Musikwissenschaftler und Künstler in Unruhe: Irgendetwas muss passieren – eine CD-Edition, eine Konzertreihe, ein Symposion oder was auch immer.
Kaum jemand hat Frauen so üppig, Berge so luftig und den Tod so hässlich gezeigt: London feiert Tizian
Zum 100. Geburtstag des japanischen Klassikers: Ozu-Werkschau im Berliner Arsenal
Zum Tod des Berliner Liedermachers Ulrich Roski
Der Sozialwissenschaftler Klaus Theweleit macht seit über 30 Jahren Freejazz – jetzt gibt seine Band eine seltenes Konzert