zum Hauptinhalt

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will Mahler hören und sehen Wer klassische Musik am liebsten mit geschlossenen Augen hört, kennt das Phänomen: Sobald die Lider heruntergeklappt sind, holt das Innere Bilder aus seinem Archiv hervor und macht die Musik zum Soundtrack. Als ob uns das Unterbewusstsein partout beweisen wolle, dass die Idee von der absoluten Musik Quatsch ist, sieht man nolens volens Anna Magdalena Bach zum Klang von Johann Sebastians Cembalofugen klöppeln und zu Mozarts Requiem eine Hand voll dreispitzbekrönte Gestalten auf nachtdunklem Friedhof einen Sarg verscharren.

Christina Tilmann über die UN, Picasso und die Macht der Bilder Im Film wäre es so gewesen: Da wäre USAußenminister Colin Powell vor die Mikrofone getreten und hätte wortreich begründet, warum die Tonband-Mitschnitte irakischer Militärvertreter den Vereinten Nationen die Lizenz zum Eingreifen erteilten. Deutschlands Außenminister Joschka Fischer hätte noch einen kurzen, müden Versuch unternommen, die Mitglieder des Sicherheitsrats zum Einlenken zu bewegen.

Hat hier sonst noch jemand einen Orgasmus?“ Man wird ja wohl mal fragen dürfen, jedenfalls, wenn man Richard Gere heißt.

Das Berlinale-Forum zeigt die legendären Hongkong-Filme der Shaw Brothers

Von Silvia Hallensleben

Christiane Peitz holt tief Luft vor dem Kinomarathon Tausche Leben gegen Kino: Wir BerlinaleProfis sind Spezialisten für Zeitökonomie. Die schönste Vorfreude zählt nichts ohne Organisation.

Der Kunstsammler Heiner Bastian plant einen Neubau vis-à-vis der Museumsinsel – mit prominenten Architekten

Von Bernhard Schulz

Die Inszenierung der Irakfrage: Wie die Vereinten Nationen zur Weltbühne werden

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })