Morgen eröffnen die Staatspräsidenten Putin und Rau in Berlin die „Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004“. Noch fällt auf die Beziehungen ein Schatten der Vergangenheit. Der Aufbruch fällt auch fast 60 Jahre nach dem Ende des Krieges nicht leicht.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 08.02.2003
Das Programm des deutsch-russischen Kulturdialogs
KLASSIK
Entscheidung im Rechtsstreit um 18 Werke des Malers Otto Nagels
Der Berliner Kultursenator Thomas Flierl und viele Berliner TheaterIntendanten, darunter Claus Peymann und Frank Castorf, haben am Freitag zur Teilnahme an der Demonstration gegen einen drohenden Irak-Krieg am 15. Februar in Berlin aufgerufen.
Von der Verfertigung der Story beim Zuschauen: Wild, psychedelisch und einfach gut ist Spike Jonzes zweiter Film „Adaptation“
Jen Lissitzky muss Clemens Toussaint am Erlös beteiligen
Entscheidung im Rechtsstreit um 18 Werke des Malers Otto Nagels
Wettbewerb (1): Steven Soderbergh schickt George Clooney auf den Planeten „Solaris“
Wettbewerb (3): Zhang Yimous Nationalepos „Hero“
Forum (2): „Teknolust“ von Lynn Hershman Leeson
Operationen am offenen Bild: Auch ein Rundgang durch Berliner Galerien beweist die Unsterblichkeit der Malerei
ENTERTAINMENT
Krieg und Frieden (5): Was Philosophen sagen und was sie verschweigen – von Erasmus bis Virilio
Das Drama des Krieges ist immer neu – die Form des ästhetischen Widerspruchs auch. Ein Blick auf achtzig Jahre Plakate für den Frieden
Forum (1): „The Blessing Bell“ des japanischen Kultregisseurs Sabu
Wettbewerb (2): „In this World“ von Michael Winterbottom
Christiane Peitz berechnet den männlichen Glamourfaktor Gestern war an dieser Stelle vom Balanceakt zwischen Kino und Leben die Rede. Ein schier unerschöpfliches Thema: Ersten Hochrechnungen zufolge soll der legendäre Glamourfaktor in diesem Jahr nämlich höher sein als sonst, nach dem Motto: Kaum ist Gere weg, kommt Clooney.
Kreuzberger Nächte im Panorama: „Die Ritterinnen“