zum Hauptinhalt

Morgen eröffnen die Staatspräsidenten Putin und Rau in Berlin die „Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004“. Noch fällt auf die Beziehungen ein Schatten der Vergangenheit. Der Aufbruch fällt auch fast 60 Jahre nach dem Ende des Krieges nicht leicht.

Von Bernhard Schulz

Der Berliner Kultursenator Thomas Flierl und viele Berliner TheaterIntendanten, darunter Claus Peymann und Frank Castorf, haben am Freitag zur Teilnahme an der Demonstration gegen einen drohenden Irak-Krieg am 15. Februar in Berlin aufgerufen.

Von der Verfertigung der Story beim Zuschauen: Wild, psychedelisch und einfach gut ist Spike Jonzes zweiter Film „Adaptation“

Operationen am offenen Bild: Auch ein Rundgang durch Berliner Galerien beweist die Unsterblichkeit der Malerei

Das Drama des Krieges ist immer neu – die Form des ästhetischen Widerspruchs auch. Ein Blick auf achtzig Jahre Plakate für den Frieden

Von Giovanni di Lorenzo

Forum (1): „The Blessing Bell“ des japanischen Kultregisseurs Sabu

Von Silvia Hallensleben

Wettbewerb (2): „In this World“ von Michael Winterbottom

Von Kerstin Decker

Christiane Peitz berechnet den männlichen Glamourfaktor Gestern war an dieser Stelle vom Balanceakt zwischen Kino und Leben die Rede. Ein schier unerschöpfliches Thema: Ersten Hochrechnungen zufolge soll der legendäre Glamourfaktor in diesem Jahr nämlich höher sein als sonst, nach dem Motto: Kaum ist Gere weg, kommt Clooney.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })