Wie politisch ist elektronische Musik? Die „Transmediale“ sucht im Club Maria nach den Klangspuren der Globalisierung
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.02.2003
freut sich auf die deutschen Filme der Berlinale Der arg abgenudelte „Asterix, du kleiner gallischer Rebell“-Einstieg in die Welt der Glosse steht zwar zu Recht auf dem Index – aber was soll man machen, wenn die harten Fakten so zwingend für ihn sprechen? Also: Die Berlinale hat den ganzen deutschen Film erobert.
Das zweitbeste Ergebnis nach der Wende: So bilanziert die Berliner Filmförderungsanstalt (FFA) das Kinojahr 2002mit einem Umsatz von 960 Millionen Euro. Dennoch gibt es im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbußen an den Kinokassen.
Action statt Horror, Splatter statt Thriller: : Stefan Ruzowitzkys „Anatomie 2“
Reginald Hudlins „Mann– umständehalber abzugeben!“
Wiener Trash am Akademietheater: Bernhard Studlars „Transdanubia Dreaming“ uraufgeführt
Große CD-Edition zum 100.Geburtstag des Pianisten Claudio Arrau
Er war fasziniert vom damals modernsten aller Medien. Und er misstraute den Moden der Moderne: Die Berlinale widmet dem großen deutschen Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau ihre Retrospektive
Ein, zwei, viele Kulturen: das 26. Kinderfilmfest
Die 53. Berlinale (6.
KLASSIK
Bestsellerautor, Museumsstifter, Gesamtkunstwerk: Lothar-Günther Buchheim wird 85
Ab heute täglich an dieser Stelle