zum Hauptinhalt
Klaus Wowereit

Zehn Monate sind seit dem Karlsruher Spar-Urteil für Berlin vergangen. Völlige andere Zeiten sind inzwischen angebrochen: Berlin erfüllt die hohen Erwartungen - Klaus Wowereit macht Hauptstadt mit Kultur.

Jeden Freitag von 21 bis 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Tocotronic, Marc Almond, Unkle und Interpol.

England hat es einfach besser in Sachen Pop. Wenn hierzulande Finanzminister Peer Steinbrück verlauten ließe, er bevorzuge als morgendlichen Muntermacher die letzte Platte von, sagen wir, Madsen, würde diese Notiz für keinen der Beteiligten glamouröse Nebeneffekte haben.

Es ist immer wieder faszinierend, wenn eine Band auf die Überholspur ausschert und allen Unkenrufern den Stinkefinger zeigt. Die Beatsteaks galten lange als hoffnungsvolle, kompetente Gitarrenrocker, denen man aufgrund eines störrisch beibehaltenen Handicaps – deutsche Band singt auf Englisch – doch nur die handelsübliche Indiekarriere zutraute.

Lazarus: Der Name verpflichtet. In der Bibel steht er mit Jesus’ Hilfe nach drei Tagen von den Toten auf, in „Black Snake Moan“ tut der gleichnamige alte Bluessänger anderweitig Gutes – auf christliche Weise, versteht sich.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Ausstellung wäre auch eine Sensation, wenn ihr Erfinder, der Archäologe Hermann Parzinger, nicht gerade vor drei Wochen zum künftigen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewählt worden wäre. So kann der Neue nun seinen Einstand geben mit einer Ausstellung über Grabungen, die ihm in den letzten Jahren international Meriten verschafften – und die ebenso für eine Neuorientierung der Archäologie wie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gelesen werden kann.

In Mitte kostet das reguläre Parkticket auf die Stunde Vergnügen berechnet jetzt ungefähr so viel wie vor ein paar Jahren ein Mittelklasse-Konzertticket. Dagegen ist das Falschparkerticket mit fünf Euro schon ein Schnäppchen.

Von Lorenz Maroldt

Es heißt, die Berliner seien unhöflicher als die Leute in anderen Teilen Deutschlands. Kann ich nur bestätigen, zumindest der Typ „angrifflustiger Rentner“ ist hier ausgesprochen verbreitet.

Sie sind weltberühmt, die Reisen des Lemuel Gulliver ins Land der Lilliputaner und nach Brobdingnag, ins Reich der Riesen. Weniger bekannt hingegen sind Gullivers spätere Schiffsfahrten nach Laputa, der fliegenden Insel der introvertierten Kopfmenschen, und ins Land der klugen Pferde, der Houyhnhms, vernunftbegabter Wesen, die sich die kulturlosen menschenähnlichen Yahoos als Haus- und Lasttiere halten.