zum Hauptinhalt

Jazzfest Berlin: Abdel Hadi Hajo und das Orchester El Gusto lassen den algerischen Chaâbi auferstehen

Von Gregor Dotzauer

Am Sonntag startet das Fest zum Jubiläum um 13 Uhr mit einem Auftritt des Orchesters unter Simon Rattle in der Philharmonie. Danach gibt es Musik in allen Räumen bis 21.

Kazue Ikedabegann ihre Ausbildung am Japan Action Club, der Stuntmen und Schauspieler schult. Später trainierte sie beim Tänzer Bill T.

Migration als Thema steht im Mittelpunkt des Festivals für Neue Musik, das die 1989 gegründeten Klangwerkstatt im Herzen von SO36 durchführt. Auf der Schwebe zwischen Konzert und Videoinstallation beschäftigen sich in Migrationen I vier audiovisuelle Kompositionen mit dem Ausloten der Interaktionsgrenzen von Videokunst, Elektronischer Musik, Recherche und Dokumentation.

Am Sonntag feiern die Berliner Philharmoniker ihren 125. Geburtstag: die Bücher zum Fest

Von Frederik Hanssen
Neues mUseum

Die Gesellschaft Historisches Berlin ist nach wie vor nicht begeistert von dem Entwurf von David Chipperfield. Und meldet es der Unesco. Steht Berlin hier vor einem ähnlichen Eklat wie Dresden mit der Waldschlösschenbrücke?

Belrin

Das am Freitag beginnende Festival "Berlin in Lights" präsentiert mit fast 50 Veranstaltungen die Kulturszene an der Spree - von der Architektur über Film- und Fotokunst, Musik und Kabarett bis hin zu einer Techno-Party.

Ob Hochzeit oder Beerdigung, Weihnachten oder Zuckerfest, Halloween oder Chanukka: Feste bieten Stoff für spannende oder rührende Geschichten. Auf Festen wird viel erzählt, und über Feste lässt sich viel erzählen: von ungebetenen Gästen und überforderten Gastgebern, von unerwarteten Begegnungen und folgenschweren Schwüren, von Pannen und Sternstunden.

Von Dorothee Nolte

Kinderzeit, schöne Zeit. Wie es war, einmal war, wird es nie wieder sein, das ist klar – aber manchmal kommen beim Lesen die Erinnerungen zurück.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Wein, Leib und Gesang“ ist der muntere Titel der neuen Produktion von Ex-Sternekoch Hans-Peter Wodarz, dem Gottvater der Erlebnisgastronomie. Seine erfolgreiche Dinner- und Varieté- Show „Palazzo“ ist zwar schon seit Jahren in München, Wien, Zürich oder Amsterdam zu erleben, aber erst jetzt endlich auch in Berlin.

Von Gunda Bartels

Er hat David W. Rintels Stück Im Zweifel für den Angeklagten über den bedeutendsten amerikanischen Strafverteidiger übersetzt, er führt Regie und er spielt die einzige Rolle: Christian Kohlund als Clarence Darrow, der Ende des 19.

Der Künstler Florian Zeyfang führt mittels Diaprojektionen den Betrachter an Filmsets, die er unter anderem in Kiew aufgenommen hat. Der Fotograf Ulrich Heinke reagiert auf Zeyfangs Arbeiten, mit Aufnahmen aus seinem Archiv von 1991 bis 2006.

WLADIMIR KAMINER lebt als Autor, Dramaturg und Geschichtenerzähler in Berlin. 1967 in Moskau geboren, studierte er Theater und arbeitete an verschiedenen Moskauer Theaterhäusern.

In der Ruhe und Abgeschiedenheit der Schweizer Alpen findet sich eine unfreiwillige Männer-WG zusammen. Der snobistische Hamburger Reeder Achim (Jan Josef Liefers) nietet bei der Abfahrt mit seinem Mountain-Bike den arbeitslosen Elektriker Willi (Stefan Kurt) um.

Von Martin Schwickert

Leicht hatte es der Tango nicht, das ihm anhaftende Schmuddel-Image aus den Hafenkaschemmen und Bordellen der Armenviertel von Buenos Aires loszuwerden. Erst mit dem Sprung über den Atlantik in die Bars und Salons von Paris wurde der Tango argentino Anfang des 20.

Üblicherweise gilt der Einakter „Elektra“ von Richard Strauss durchaus als abendfüllend. Zwar ist die gesamte Oper kürzer als bei Wagner mancher Akt, dafür singen sich drei aufgeregte Frauen laut und ausdauernd an, und am Ende liegt der größte Teil des Personals tot auf der Bühne rum.

Von Uwe Friedrich

Er ist wahrscheinlich der berühmteste kanadische Künstler der Gegenwart – und schon längst ein Klassiker, gefragt und gefeiert. Seine überscharfen, großformatigen Bilder, denen Leuchtkästen eine geradezu unheimliche Brillanz verleihen, sind ein Markenzeichen geworden, manche von ihnen wie „Tote Soldaten sprechen“ von 1992 geradezu Ikonen der Moderne.