zum Hauptinhalt

Für gewöhnlich geben Gedichte keinen idealen Stoff für eine Ausstellung ab. Anders liegt der Fall bei der konkreten Poesie, die Wortkünstler wie Eugen Gomringer in den 50er Jahren prägten.

Die Arctic Monkeys sind wahre Plaudertaschen, die selbst auf hintersinnigste Fragen nur mit „Yes“, „No“ oder „Hm“ antworten – wenn sie denn überhaupt zu Interviews auftauchen. Sind eben noch jung die Burschen, und gleich zum Auftakt ihrer Karriere mit einem unfassbaren Hype konfrontiert, der vom Debütalbum ausgelöst wurde.

Es gibt wahre Geschichten, in denen das Schicksal ganz unwahrscheinliche Kandidaten miteinander verkettet, zum Beispiel: eine Klassenlehrerin, ein Baby und eine Echse. Kurz nach Timmys Einschulung waren wir auf Teneriffa.

Von Dorothee Nolte

Wassermusiktheater: Mozarts „Zauberflöte“ in der Berliner Waldbühne

Von Sybill Mahlke
Buergel

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht: Mit der "Buergelmaschine", einer Internetseite der Literaturzeitschrift "Exot", kann jetzt jeder so sprechen wie der Documenta-Chef.

Von Barbara Munker, dpa

Kürzlich hatte ich mich in einer Mitarbeiterbesprechung mal etwas kritisch befasst mit der Art, wie eine Kollegin mit unseren Kunden umspringt. Daraufhin war sie sehr beleidigt und fragte, warum ich ihr das nicht direkt gesagt hätte.

Von Elisabeth Binder

Höchstens 10 Minuten Länge und eine 9x9 Meter große Bühne sind die Parameter, denen Stücke bei Lucky Trimmer entsprechen müssen. Der Berliner Probier-Salon für Tanz ist längst eine Institution.

Mit Installationen, Fotos, Gemälden, Postkarten und „Strandgut“ widmet sich das Stadtmuseum der Berliner Kulturgeschichte des Badens: Berlin geht baden. Dass diese nicht immer vorbildlich war, zeigt der „Zwickelerlass“ von 1932: Er schrieb Zwickelnähte im Schritt behördlich vor, nachdem sich Touristen über die freizügigen Schwimmkleider der Berliner erregt hatten.