zum Hauptinhalt
Blick auf die Loreley

Die Rheinland-Pfälzer wollen es besser machen als die Sachsen und ihr Unesco-Welterbe nicht aufs Spiel setzen. Deshalb warten sie auf das Einverständnis der UN-Kulturorganisation für einen Brücken- oder Tunnelbau: Doch das gibt die Unesco nicht so schnell.

Der Neue Berliner Kunstverein setzt alles auf Anfang und wirbt besonders für seine Artothek - mit 4000 Werken zum Ausleihen.

Von Nicola Kuhn

Die Leipziger Malerin Franziska Holstein in der Galerie Spesshardt und Klein

Von Matthias von Viereck

Ja, wir haben Deutschlands Ansehen geschadet. Drei Wochen lang waren die Austauschschülerinnen Almudena und Sofia aus Mexiko bei uns; besonders morgens erinnerte das ein wenig an Jugendherberge, mit Wünschen nach Tee, Kakao oder Saft.

Von Gerd Nowakowski

So manche kleine Großstadtpflanze kann eine Linde nicht von einer Buche und Thymian nicht von Rosmarin unterscheiden. Abhilfe schafft dieser Nachmittag beim Langen Tag der Stadtnatur.

Er war ein Berliner, in dem ein französisches Herz schlug. Der Kultursoziologe und Schriftsteller Nicolaus Sombart, 1923 als Sohn des berühmten Nationalökonomen Werner Sombart zur Welt gekommen, ist gestern im Alter von 85 Jahren bei Straßburg gestorben.

Jeder Song ein Stoßgebet: Ron Sexsmith huldigt mit seinem neuen Album dem Soul

Von Christian Schröder

Für seine erste Schau, die er als Direktor des Neuen Berliner Kunstvereins organisiert, hat Marius Babias Silke Wagner eingeladen, die Räume des NBK in eine offene Struktur zu verwandeln. Die in Frankfurt am Main lebende Künstlerin hat ein mobiles Präsentationsdisplay entwickelt, das von Besuchern und Vereinen als Infopool und zur Ausstellung von Inhalten genutzt werden kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })