zum Hauptinhalt

Für ihr Lebenswerk erhielt sie den renommierten brasilianischen Frauenrechts-Preis Bertha Lutz, und sie ist Priesterin des afrobrasilianischen Kults Candomblé. Bevor Mãe Beata am Sonntag den „Ilê Ashé Oyá“, den Candomble- Schrein im Kreuzberger Forum Brasil einweihen wird, liest die Kämpferin gegen religiöse Intoleranz, Diskriminierung aller Art, Rassismus, Gewalt gegen Frauen und gegen die Unterdrückung von Minderheiten aus ihren Werken.

Ulrichshusen

Der Zauber eines Ortes entspringt weniger seiner Bestimmung als seinem Erinnerungsvermögen. Magische Orte (1): Mit Ulrichshusen in Mecklenburg startet unsere Sommerserie.

Wintergarten

Der "Wintergarten" steckt in einer schweren Krise: Wie viel Zukunft hat das traditionsreiche Varieté-Theater noch?

Von Gunda Bartels

Ein nackte männliche Gestalt reckt sich mit erhobenen Armen dem Licht entgegen, es ist der berühmte Entwurf von Fidus. Dann werden physikalische Experimente mit Licht gezeigt.

Dieser Mann passt zu einem Festival, das sich dem Wasser widmet, wie kein zweiter. Schließlich pflegt Dori Caymmi das musikalische Erbe seines Vaters Dorival Caymmi, einer in Brasilien hochverehrten Legende, dessen Kompositionen eigentlich fast alle vom Meer handeln.

Trotz der Liebe zum schlagfertigen Witz kennen die USA kaum noch Humor und kein Pardon, wenn es um Religion, Patriotismus und nationale Symbole geht. Warum die Obama-Satire keine Geschmacksfrage ist.

Von Peter von Becker

Wer hätte gedacht, dass das Theater mitten im Sommerloch noch mit derart komplexen Seinsdebatten aufwartet?, fragt Christine Wahl.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })