Im Streit um die Waldschlößchenbrücke im Unesco-Welterbe Dresdner Elbtal versuchten es die Grünen auch im sächsischen Landtag. Sie stellten einen dringlichen Antrag auf einen sofortigen Baustopp - weit kamen sie damit nicht.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 11.07.2008
Hundert Jahre wird das Märkische Museum in diesem Sommer. Viel zu lange wurde das sanierungsbedürftige Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Politik vernachlässigt und von schlecht informierten Berlintouristen übersehen. All das soll sich nun ändern.
Einen Abend unter Palmen bietet das Bläserquintett des DSO. Unter dem Motto „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ koppelt es Werke von Händel, Vivaldi und Grieg mit Stücken des Ur-Bluesers Jelly Roll Morton („Dead Man Blues“) sowie des genialen Jazz-Arrangeurs Billy Strayhorn („Lush Life“).
Immer mehr Eisdielen profilieren sich mit eigener Produktion. Unsere Probierrunde testete ihre Standardsorten
Eigentlich sind Beziehungskrisen ja kein schöner Anblick. Es sei denn, man besichtigt sie im Theater. Christine Wahl besucht einen problematischen Männerhaushalt.
FDP-Fraktionschef Martin Lindner wurde richtig wütend: Warum haben die SPD und die Linke eine Aktuelle Stunde des Abgeordnetenhauses zur Staatsopern-Sanierung beantragt, wollte er wissen, wenn sie weder Willens noch in der Lage sind, sich in dieser brennenden Frage zu positionieren?
Berlin hat sich gehäutet, na und? Unsereiner findet das selbstverständlich.
Als "glücklichen Menschen" stellte sich Klaus-Dieter Lehmann den Journalisten vor, die er zur Bilanz seiner ersten 100 Tage als Präsident des Goethe-Instituts geladen hatte - aber hat man Lehmann je anders denn als glücklichen Menschen erlebt?
RHEINHESSENGelungene weiße Sommer-CuvéeDer große Unterschied zwischen den jungen Winzern von heute und ihren Vätern und Großvätern: Sie kooperieren und wollen im freundschaftlichen Wettstreit besser werden, statt in der Isolation zu verkümmern. „Message in a bottle“ aus Rheinhessen ist eine der bekanntesten Marketing-Kooperationen: 19 Winzer um Philipp Wittmann, den bekanntesten von ihnen.
Gegen Ende der 80er Jahre wurde ein Lied weltweit zum Sommerhit und damit ein Tanz zum Hype: „Lambada“. Die Produktion stammte aus Frankreich, der Song aus Bolivien, doch der Stil aus Nord-Brasilien.
Sechs Personen suchen einen Ausgang: Die Berliner Schaubühne hat in Athen mit „Hamlet“ Premiere.

Neue Töne aus dem Berliner Krisenbezirk: Im Süden Neuköllns entsteht ein Kulturzentrum mit Museum und Opernhaus.