zum Hauptinhalt

Breit hingelagert ist das Haus der Frau von Stein in Weimar, ein Schmuckstück der Stadt und ein literaturhistorisches Monument dazu. Doch welcher Weimar-Tourist weiß noch von Goethes schwärmerischer Liebe zu der reife(re)n Dame? Und wer wollte deshalb gar ihr Haus sehen? Bernhard Schulz über eine traurige Provinzposse.

Von Bernhard Schulz

Nachahmer gibt es längst in jedem Ausgehbezirk dieser Stadt, doch es bleibt das Verdienst von DJ Robert Soko, die erste, beste und erfolgreichste Balkan-Party Balkanbeats ]in Berlin begründet zu haben. Momentan surft Soko auf dem Erfolg der dritten Ausgabe seiner CD-Compilation gleichen Namens, auf der er wieder einige Kracher und viele Neuentdeckungen / ]versammelt hat.

Sie sind beide herausragende Reporter, aber mit unterschiedlichem Temperament: Leonard Freed (1929-2006) durchleuchtete in seinen Schwarzweiß-Fotografien die gesellschaftliche Situation von Schwarzen, Juden und der deutschen Nachkriegsgeneration. Judith Joy Ross dagegen, Jahrgang 1946, erschließt sich ihre Gegenwart ausschließlich über Gesichter oder wie in der aktuellen Ausstellung bei c/o Berlin von Menschen mit Kriegserfahrung.

Lunkewitz

Vielleicht wird jetzt doch noch alles gut mit dem Berliner Aufbau-Verlag. Der einstige Verleger Lunkewitz und der vorläufige Insolvenzverwalter einigen sich.

Von Gerrit Bartels

Nicht überall sitzt das Geld locker. Im mittleren Segment böckelt es. Alte Meister werden teurer, der Preis für deutsche Maler sinkt: Trends der Sommerauktionen.

Von Matthias Thibaut

Wie gut, dass es uns Eltern gibt, die auf den Jugendschutz achten. Kinder tun das nämlich gar nicht.

Von Stephan Wiehler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })