
Einer der meistbeachteten Autoren der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur ist tot. Der mexikanische Schriftsteller und Essayist Carlos Fuentes starb am Dienstag im Alter von 83 Jahren in Mexiko-Stadt.
Einer der meistbeachteten Autoren der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur ist tot. Der mexikanische Schriftsteller und Essayist Carlos Fuentes starb am Dienstag im Alter von 83 Jahren in Mexiko-Stadt.
Das Prinzip Beltracchi: ein Buch zeichnet spannend den größten Kunstfälscherskandal Deutschlands nach
Brian O’Doherty.
Olias Barcos Gruselfarce „Kill Me Please“.
Bedeutende Gemälde der Expressionisten Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner sind bei Restaurierungsarbeiten in Köln wiederentdeckt worden. Sie befanden sich auf der Rückseite von anderen Bildern der Künstler.
Lasse Hallströms Politromanze „Lachsfischen im Jemen“, mit Ewan McGregor und Emily Blunt.
„Die Farbe des Ozeans“ erzählt von einer Touristin, die Bootsflüchtlingen helfen will.
Vor dem Eurovision Song Contest: Wie die Musik in Aserbaidschan stets als Waffe im Freiheitskampf diente.
Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens prämiert die Nachwuchskünstler.
Die Wirklichkeit uneingelöster Versprechen und verlorener Wetten: Die Berliner Schriftstellerin Felicitas Hoppe erhält den Georg-Büchner-Preis 2012.
Die frostigen Nächte derzeit locken einen nicht gerade nach draußen. Doch offiziell ist die Freiluftsaison eröffnet, wie üblich zuerst im Kreuzberger Bethanien mit den Highlights der letzten Saison.
Hauschka und Gäste.
BERLINmacher. 775 Porträts – ein Netzwerk.
Welt-Skeptiker-Konferenz Mocky’s Zirkus Show.
Curtis wird von apokalyptischen Visionen geplagt. Er versucht, sich selbst zu therapieren, arbeitet aber gleichzeitig an einem Schutzkeller, was ihn seiner Familie langsam entfremdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster