zum Hauptinhalt
Um käufliche Liebe geht es in Seidls "Paradies: Liebe".

Macht kaputt, was die Liebe kaputt macht: Neue Filme von Ulrich Seidl, Cristian Mungiu und Matteo Garrone beim Festival in Cannes.

Von Jan Schulz-Ojala

Besser, kreativer, flexibler: Wenn sich selbst zu entwickeln bedeutet, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Der Soziologe Ulrich Bröckling über den Zwang zur Selbstvermarktung.

„Made in Germany“: Was taugt die junge deutsche Kunst? Eine Bestandsaufnahme in Hannover, im Vorfeld der Documenta.

Von Nicola Kuhn

Kevin Macdonalds faszinierende Doku über den größten alle Reggae-Musiker: „Marley“.

Von Volker Lüke

Das Lied war seine Weltdomäne, das Kunstlied. Dietrich Fischer-Dieskau setzte Maßstäbe: Alle, die nach ihm kamen, sangen wie er, sie konnten gar nicht anders. Zum Tod des größten deutschen Sängers der Nachkriegszeit

Von Christine Lemke-Matwey
Muttis Klügster wollte klüger sein als Mutti. Ex-Umweltminister Roettgen und seine Chefin.

Merkel schmeißt Röttgen raus und alle schreiben von "Mutti". Undenkbar, dass bei vergleichbaren Ränkespielen eines mächtigen Mannes wie Kohl oder Schmidt von „Vati“ die Rede gewesen wäre. Wer so schreibt, hat Angst - und zeigt außerdem, wie unreif er ist.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })