Der Philosoph Martin Seel über Tugend und Laster und die Frage, wie man korrekt glücklich sein kann.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 14.07.2012
Fürstenhäuser wetteiferten auch ums schönste Porzellan: Die Bestände Friedrichs des Großen sind jetzt im Kunstgewerbemuseum Köpenick zu sehen.
Galerist Anselm Dreher blickt auf seine Jahre mit dem Künstler Heimo Zobernig zurück.
Future Shorts.
Forever old: Dr. John musiziert im Astra.
Der große Unbekannte des anderen Amerika: Zum 100. Geburtstag des Sängers Woody Guthrie.
Die Entführung aus dem Serail.
Micha Ullman zeigt „Bergwerk“ in der Galerie Ochs.
Malerei von Marcus Weber in der Galerie Kai Hoelzner.
Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.
Angelika Meiers postmoderne Zauberberg-Variation „Heimlich, heimlich mich vergiss“.
Eine Entdeckung: Max Wechsler im Kunstbüro.
Mag sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wegen der Verzögerungen bei der Renovierung des Stammhauses Unter den Linden die Haare raufen – das Publikum kommt gut mit dem Ausweichquartier der Staatsoper in Charlottenburg zurecht. 186 000 Besucher, 20 000 mehr als 2010/11, fanden in der soeben zu Ende gegangenen Spielzeit den Weg ins Schillertheater.
Ein Geburtstagsblatt für Gerty Blacher-Herzog.
Kunsthochschulen.