zum Hauptinhalt
Die Elektronische Musikszene ist eine der einflussreichsten in der Berliner Kulturlandschaft. Sie funktioniert aber nach anderen Regeln als der Pop-Markt.

Clubsterben, verarmende Musiker und der Tod der elektronischen Musik. Die aktuelle Gema-Debatte läuft an der Realität vorbei. Wichtige Aspekte der neuen Bestimmungen werden gar nicht diskutiert. Einige Knackpunkte und ein paar Lösungsvorschläge.

Von Hendrik Lehmann
Albtraumpaar: Marie Arnet und Dietrich Henschel. Foto: Bregenzer Festspiele/K. Forster/dpa

Dampfendes Blau, schreiendes Rot: Detlev Glanerts „Solaris“-Oper nach Stanislaw Lem, uraufgeführt bei den Bregenzer Festspielen.

Von Udo Badelt

Die Neuköllner Band DLC Südsound würzt Salsamusik mit Hip-Hop, Funk und Rockelementen. Am Sonnabend eröffnen sie das Wassermusik-Festival im Haus der Kulturen der Welt.

Von Jens Uthoff

Michel aus Lönneberga“ hat sich nicht nur seit fast fünfzig Jahren als literarischer und cineastischer Klassiker bewährt. Sondern Astrid Lindgrens kleiner Romanheld vom schwedischen Hof Katthult ist auch eine interessante Herausforderung fürs Theater.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })