
Beim Theatertreffen bedankt sich der großartige Schauspieler Jürgen Holtz für den Berliner Theaterpreis - und findet kein Ende.
Beim Theatertreffen bedankt sich der großartige Schauspieler Jürgen Holtz für den Berliner Theaterpreis - und findet kein Ende.
Lagerkoller, Lagerfeuer – und Constanze Becker als „Medea“: Zur Eröffnung des 50. Theatertreffens wurden laue Reden gehalten und Michael Thalheimers Euripides-Inszenierung gastierte aus Frankfurt/Main.
Zwar wurde der Mietvertrag jetzt doch nochmal ein bisschen verlängert, dennoch ist die Zukunft der renommierten Berliner Kinderbühne bedroht. Am heutigen Montag gibt es dazu eine Anhörung im Berliner Kulturausschuss.
Spreng’ das Kollektiv: Das Berliner Staatsballett tanzt im Berghain vor einer apokalyptischen Kulisse des Malers Norbert Bisky. Nach "Shut Up and Dance. Updated" aus 2007 ist das Projekt "Masse" die zweite Kooperation zwischen den beiden Kulturstätten.
Nach 15 Jahren wechselt die Schauspielerin Nina Hoss das Ensemble: Thomas Ostermeier holt sie an die Schaubühne am Lehniner Platz.
Als Brigitte Eicke 15 ist, fallen Bomben auf Prenzlauer Berg. Sie will einfach nur leben und führt ein Tagebuch, das jetzt als Buch herauskommt. Eine Begegnung.
Wäre dies nicht der Weiße See, der still daliegt am Morgen, sondern der romantische Neckar, und würden wir nicht heute leben, sondern im 19. Jahrhundert, dann hieße ich vielleicht Joseph Eichendorff und wäre gerade mit meinem Bruder Wilhelm unterwegs.
Als Brigitte Eicke 15 ist, fallen Bomben. Sie will einfach nur leben und führt ein Tagebuch, das jetzt herauskommt. Eine Begegnung.
Der Tanz ist beim Theatertreffen selten zu Gast. Diesmal schon, mit Jérôme Bels „Disabled Theater“.
Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: „Star Trek Into Darkness“ ist Science-Fiction-Kino ohne Utopie.
Ralph Dutlis Romandebüt über das Leben des Malers Chaim Soutine.
In die Ökonomie sind alle schuldhaft verstrickt: Sascha Rehs Börsenroman „Gibraltar“.
David Osborns Krimi „Tödliches Experiment“.
Die Leipziger Literaturzeitschrift "Edit" wirbt für einen Kanon kurzer Bücher. Aber ist Ludwig Wittgensteins "Tractatus" auch schnell gelesen?
Itten – Klee.
Freiburger Barockorchester.
öffnet in neuem Tab oder Fenster