Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: Seine "Lapsuslieder" dauern höchstens eine halbe Minute - und sind eher poetisch als komisch. Marco Tschirpke ist der Intellektuelle unter den deutschen Klavierkabarettisten.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 11.05.2013

Bekannt geworden ist Peter Sehr 1993 mit seinem Historienfilm "Kaspar Hauser". Im Dezember kam sein letzter Film "Ludwig II." in die Kinos. Jetzt starb der Regisseur mit 61 Jahren in München.
Seit den frühen sechziger Jahren engagierte sich Günter Grass für die SPD und Willy Brandt. Der Schriftsteller wollte Einfluss, aber es ging ihm auch um Freundschaft. Jetzt erscheint der Briefwechsel der beiden Nobelpreisträger - das Dokument einer Liaison von Geist und Macht.

Der Golf von Neapel gehört zu den schönsten Gegenden der Welt. Vor zweitausend Jahren bauten hier die Römer ihre Landhäuser, heute kommen Touristen. Eine Spurensuche in Sorrent, Pompeji und Castellamare.
„Der Totale Horror“ heißt die Ausstellung von Klara Hobza in der Galerie Soy Capitán. Die Arbeiten dokumentieren eine erste Etappe ihres Langzeitprojekts „Diving Through Europe“ - und zeigen auch die gefährlichen Seiten der Kunst.
TT50 – Das Fest.

Das ist die Kunst, wie sie jetzt die ganze zivilisierte Welt erfüllt! Ihr wirkliches Wesen ist die Industrie, ihr moralischer Zweck der Gelderwerb, ihr ästhetisches Vorgeben die Unterhaltung der Gelangweilten.
Münchner Lokalposse beim Theatertreffen: Sandra Hüller macht Elfriede Jelinek zur Modeschnecke.
Ein Bericht aus Beirut / Von Matthias Lilienthal.
Der Sänger Bobby Gillespie galt schon als Drogenwrack. Doch jetzt veröffentlicht er mit seiner Band Primal Scream ein grandioses Album. Eine Begegnung.