zum Hauptinhalt
Zitterndes Herz. Laila Salome Fischer, 25, singt heute im Kammermusiksaal.

Im Scheinwerferlicht zählt alles, drumherum nichts: Wie die Sopranistin Laila Salome Fischer die letzten Momente vor dem Auftritt erlebt. Ein Garderobenbesuch.

Von Morten Freidel
Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank als Tannhäuser mit Nazi-Binde in der Inszenierung von Burkhard C. Kosminski an der Rheinoper Düsseldorf.

Es ist soweit: Das Wagner-Jahr hat seinen ersten handfesten Skandal. In Düsseldorf ist eine "Tannhäuser"-Inszenierung nach vehementen Publikumsprotesten abgesetzt worden, weil sie - allzu plump? - auf das Grauen der Nazi-Zeit zurückgreift.

Von Udo Badelt
Vor 80 Jahren. Studenten sammeln Bücher für die NS–Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz. Am 10. Mai 1933 wurden hier und in vielen anderen Universitätsstädten „Bücher undeutschen Geistes“ – so der Nazi-Jargon – verbrannt.

An diesem Freitag jähren sich die NS-Bücherverbrennungen zum 80. Mal. Die Autoren, die vom Bannstrahl betroffen waren, waren alles andere als eine homogene Gruppe. Die Prägungen "deutsch" oder "jüdisch" vertieften sich im Exil sogar noch. Eine Untersuchung.

Von Willi Jasper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })