
Von einem zutiefst romantischen Geist inspiriert: Olga Martynova und ihr kaleidoskopischer Roman „Mörikes Schlüsselbein“.
Von einem zutiefst romantischen Geist inspiriert: Olga Martynova und ihr kaleidoskopischer Roman „Mörikes Schlüsselbein“.
Die Berliner Rockband Half Girl hat Motörhead-Chef Lemmy Kilmister einen Song gewidmet. Jetzt gibt es dazu einen Kurzfilm. Ein Fantreffen.
„Aufbrüche, Wiederkehr“: Klaus Voswinckels poetisch-philosophische Erzählungen.
Cannes zeigt eindrucksvolle Familienfilme: "Soshite Chichi Ni Naru" von Hirokazu Kore-Eda, vor allem aber "Le passé" des Iraners Asghar Farhadi - der bisher stärkste Film des Wettbewerbs.
Elf Anekdoten aus dem literaturbetrieblichen ABC von A wie Arkadien bis Z wie Zigaretten zum 50-jährigen Jubiläum des LCB am Wannsee – in der Erinnerung prominenter Gäste.
Literarisches Zentrum in stabiler Randlage: Das direkt am Wannsee situierte Literarische Colloquium Berlin feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
Fotografie ist meine Rettung: Ein prächtiger Band versammelt Autorenporträts der LCB-Fotografin Renate von Mangoldt aus einem halben Jahrhundert.
Kinderkarneval der Kulturen.
Yefim Bronfman.
Porträt einer ungewöhnlichen Frau: Peter Schneider erkundet in einem klugen Buch „Die Lieben meiner Mutter“.
Kurz vor ihrem 90. Geburtstag im Juni ist die Schriftstellerin Judith Kerr in Berlin geehrt worden.
Über Eines bin ich mir klar: so wie der Einfluß, welchen die Juden auf unser geistiges Leben gewonnen haben, und wie er sich in der Ablenkung und Fälschung unserer höchsten Kulturtendenzen kundgibt, nicht ein bloßer, etwa nur physiologischer Zufall ist, so muß er auch als unleugbar und entscheidend anerkannt werden. Ob der Verfall unserer Kultur durch eine gewaltsame Auswerfung des zersetzenden fremden Elementes aufgehalten werden könne, vermag ich nicht zu beurteilen, weil hierzu andere Kräfte gehören müßten, deren Vorhandsein mir unbekannt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster