
Teamgeist und frische Ideen: Wie die Komische Oper den Titel „Opernhaus des Jahres“ errungen hat.

Teamgeist und frische Ideen: Wie die Komische Oper den Titel „Opernhaus des Jahres“ errungen hat.
Tragisch und traumatisch war das frühe Leben des Witold Lutosławski. Esa-Pekka Salonen, Chefdirigent des Philharmonia Orchestra, reiste nach Polen, um zu erfahren, welchen Einfluss das auf die späteren Kompositionen hatte.
Schwerelose Weltlichkeit: Hendrik Rosts Gedichtband „Licht für andere Augen“.
Hannes Stöhrs Firmen-Satire „Global Player“.
Deutsche Filme über den Terror der Achtziger sind reine Action („Baader Meinhof Komplex“), Agitpop („Baader“) oder Psychotherapie („Wer, wenn nicht wir“). Robert Redford macht es subtiler und bleibt doch im Genrerahmen: Im Politdrama The Company you keep spielt er einen Anwalt, den die militante Vergangenheit einholt.
Commusication.
Frühlings Erwachen.
Zur Aufführung des Jahres kürte die Kritiker-Jury der „Opernwelt“ Tatjana Gürbacas „Parsifal“ an der Vlaamese Opera Antwerpen/Gent. Gürbaca wurde auch Regisseurin des Jahres.
Kissaway Trail.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat die vor kurzem in Berlin beim Internationalen Literaturfestival beschlossene Gründung der deutschen Comicstiftung als Vorläufer eines Comicinstituts begrüßt. „Aus meiner Sicht kommt es für die Szene jetzt darauf an, dass spezielle Fördermöglichkeiten und -kriterien entwickelt werden, die auf die Stärken des Mediums Comic bezogen sind und sich dadurch von der klassischen Literatur- oder Kunstförderung unterscheiden“, sagte Neumann dem Tagesspiegel.
Manche Fans wollen nicht, dass ihr Idol zu berühmt wird. Sie haben es lieber für sich allein.
Tag der Moscheen.
Seit Herbst 2012 leitet der 1967 in Melbourne geborene Regisseur die Komische Oper. Er ist dem Haus schon lange verbunden.
Kalina Krasnaja.
Der Formel-1-Film „Rush“ mit Daniel Brühl als Niki Lauda will spannender sein als echter Sport. Wahrer macht ihn das nicht.
Auf den zweiten Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster