
„Gretchen“ heißt der herrlich böse Roman über die Theaterwelt und den Kulturbetrieb. Der Autor will anonym bleiben, er schreibt unter dem Decknamen Einzlkind.

„Gretchen“ heißt der herrlich böse Roman über die Theaterwelt und den Kulturbetrieb. Der Autor will anonym bleiben, er schreibt unter dem Decknamen Einzlkind.

Giuseppe Verdi verdanken die Italiener ihre kulturelle Identität. Nun jährt sich der Geburtstag des Opernmeisters und Musiktheatralikers zum 200. Mal.

Welche Demokratie meinten sie eigentlich? Ägyptens Schriftsteller, die noch kürzlich vor der Armee warnten, gebärden sich nun als deren Sprachrohr.
Tobias Vethake alias Sicker Man hat ein ungewöhnliches Konzeptalbum zwischen Elektronik und Experiment eingespielt. Jetzt wird es in der Berghain-Kantine vorgestellt. Auf der Pirsch mit dem Berliner Musiker.

Wieder eine neue Wendung im Streit um Suhrkamp: Die Familienstiftung darf doch mitabstimmen. Und Mitgesellschafter Hans Barlach kann das Insolvenzverfahren vorerst nicht zu Fall bringen.
Georg Ringsgwandl spielt bei den Wühlmäusen.
Taschenlampenkonzert.
Wallensteins Tod.

Der rote Planet hat Konjunktur: Georg Kleins Rätselroman „Die Zukunft des Mars“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster