zum Hauptinhalt
2012 trat Lou Reed noch in der Zitadelle in Berlin-Spandau auf.

Keine Melodien und keine Träume: Lou Reed war gnadenlos in seinem Furor. Zum Tod des großen Rockmusikers.

Von Kai Müller
Das Bühnenbild des Malers Guillaume Bruère taucht die zwölf Tänzer in ein Farbbad.

Hundert Jahre nach der Pariser Skandal-Premiere des Tanzklassikers "Sacre du Printemps" werden Sasha Waltz und Daniel Barenboim für ihre Neuversion an der Berliner Staatsoper gefeiert. Und Waltz dürfte bald mehr Geld für ihre Company bekommen.

Von Sandra Luzina

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute, Sonntag, 23.35 Uhr mit Kurt Flasch und Sabine Scho).

Der Name Sophie Scholl ist zu einem Synonym für den Kampf gegen das Hitler-Regime geworden. In einem Schauprozess wurden sie und andere Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose zum Tode verurteilt.

Von Jens Sparschuh

Draußen Regen, aber immerhin befinden wir uns in Berlin, nicht Amsterdam, wo das Wasser aus allen Richtungen kommen kann. 1929 haben die Filmemacher Joris Ivens und Mannus Franken eine Art dokumentarisches Poem über das regnerische Amsterdam verfasst.

Von Christiane Tewinkel

Die Welt lässt sich nicht mehr retten: Stephen Emmotts provokantes Buch „10 Milliarden“.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })