
In Mülheim an der Ruhr ist immer was los. Jedenfalls wenn Helge Schneider dort als "Kommissar 00 Schneider" ermittelt. Und das ist spannend "wie bei Shakespeare". Findet Helge Schneider.

In Mülheim an der Ruhr ist immer was los. Jedenfalls wenn Helge Schneider dort als "Kommissar 00 Schneider" ermittelt. Und das ist spannend "wie bei Shakespeare". Findet Helge Schneider.

Der Erzählungsband „Und so verlierst du sie“ von Junot Díaz entlarvt den Mythos männlicher Überlegenheit. Ein Treffen in New York.

Ein Held aus dem wirklichen Leben, die wahre Geschichte einer bosnischen Roma-Familie: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ gewann auf der Berlinale den Großen Preis der Jury. Ein großartiges Dokudrama von Danis Tanovic, in dem die Protagonisten sich selbst spielen.

Was bringt es, das eigene literarische Werk auf einer Plattform ins Netz zu stellen? Der Vorteil beim Self-Publishing: Man muss nicht mehr durch das Nadelöhr Verlag. Der Nachteil: Man ist sein eigener Lektor und PR-Stratege

Schlau, schön, großartig: James Blake spielt im Berliner Tempodrom ein rundes, reifes Konzert, jenseits jeglicher Allüren oder introspektiver Trauerkloßhaftigkeiten.
Der lettische Geiger Gideon Kremer lud zum Protestkonzert im Kammermusiksaal.

Mit der Nummer 4859 war er im Konzentrationslager aktenkundig registriert worden: Witold Pilecki berichtete bereits 1941 über den Massenmord in Auschwitz.

Zum Abzug aus Afghanistan: Historikerin und Politologin Beatrice Heuser beschreibt in "Rebelle, Partisanen, Guerilleros" die Geschichte der asymmetrischen Kriege.

Uschi Obermaier, Günter Grass, Terézia Mora und all die anderen: Wer kommt zur Frankfurter Buchmesse, die am Dienstagabend eröffnet wurde? Und wer glänzt durch Abwesenheit?
Das Gastland der Buchmesse im Fokus: „Brasiliens Moderne“ im Berliner Museum für Fotografie.
Bundesrichter verteidigen deutsche Filmförderung.
Ana Feory:Ungarn. Eine Kindheit und Jugend in der Diktatur.
zum 70. Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster