
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.
Das Genrekino hält am vierten Tag Einzug in den Wettbewerb und mischt die Konkurrenz mit formalen Experimenten auf.
Die norwegische Regisseurin Emilie Blichfeldt inszeniert „Aschenputtel“ als Körperhorror-Film. Eigentlich erstaunlich, dass das so lange gedauert hat.
In Ira Sachs’ Film „Peter Hujar’s Day“ spielt Ben Whishaw den legendären New Yorker Fotografen. Ein Gespräch über dessen Arbeit, schwule Filmrollen und Tom Tykwer.
Drei Morde in acht Stunden, Besuch des englischen Königs in der Hauptstadt, der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, das Ganze fast in Echtzeit: Der Berlin-„Tatort“ traut sich viel. Zu viel.
Jessica Chastain und Regisseur Michel Franco über „Dreams“ und den amerikanischen Alptraum
Als Intendant kehrt Lilienthal nach über zwei Jahrzehnten an das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz zurück. Hier gibt er erste Einblicke in seine Pläne für die Intendanz – und seine Theaterseele.
„Köln ‘75“ nutzt die Geschichte des legendären Auftritts von Keith Jarrett, um ein rasantes Loblied auf die damals 18-jährige Konzertveranstalterin Vera Brandes anzustimmen.
100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Im Haus des Rundfunks präsentiert das Ensemble sein 2. Jubiläumskonzert. Eine stachelige Zeitreise in Text und Klang.
Weil er sich gegen den Ukrainekrieg aussprach, wurde Produzent Alexander Rodnyansky verurteilt. Ein Gespräch über seine Sorge vor dem Geheimdienst und seinen neuen Film auf der Berlinale.
Die Zukunft des Kinos? Die chinesische Regisseurin Yiwen Cao hat die Bilder für ihren Film „What’s Next?“ komplett von künstlicher Intelligenz erstellen lassen.
Was wäre, wenn es uns doppelt gäbe? Und würden wir uns anders lieben, wenn Glibber-Eis-Oktopusse uns bedrohen? Unser Autor findet darauf nicht nur eine Antwort.
Erleben die USA unter Donald Trump aktuell eine „Gleichschaltung“, die mit den Ereignissen in Deutschland 1933 vergleichbar ist? Nein - denn überall in den Staaten wächst der Widerstand.
Zwei ukrainische Dokumentarfilme in der Forum-Reihe erzählen vom Krieg aus großer Distanz. Dabei bringen sie die Geduld auf, umso genauer hinzusehen.
Auf Netflix spielt sie Kaiserin Elisabeth. Im Politthriller „Hysteria“ gerät Devrim Lingnau in der Rolle einer Deutschtürkin mitten ins Diskursfeuer um eine Koranverbrennung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster