zum Hauptinhalt
"Under Flat Sky No Cloud": Nae Fukata im Kronenboden Projektraum

© Nae Fukata

Thema

Berlin Art Week

Mit der Berlin Art Week feiert die Kunststadt Berlin sich selbst. Museen, Galerien, Privatsammler, Künstler zeigen dem Publikum mit einem Reigen von Ausstellungen, Veranstaltungen und Messen das Beste, was sie haben.

Aktuelle Artikel

Der junge Künstler Mikail Akar (11) stellt seine Werke vor.

Ausstellungen auf der ganzen Welt, eine Million Follower, zahlreiche verkaufte Gemälde: Der Schüler Mikail Akar gilt als Ausnahmetalent. In Berlin präsentiert er sein bisher größtes Werk.

Von Anna Ruhland
Sarah Ancelle Schönfelds Ausstellung „Labor Lab“ im Projektraum der Schering-Stiftung in Berlin.

Sarah Schönfeld arbeitet in ihrer experimentellen Fotoserie mit körpereigenen Stoffen wie Östrogen und Muttermilch. Mit Ästhetik trägt sie zu einer Debatte bei.

Von Hilka Dirks
Dragqueen Hassandra

Die Berlin Art Week mag vorbei sein. Doch auch für danach gibt es schon spektakuläre Termine zum Vormerken und Florentina Holzingers Performance-Oper „Sancta“.

Von
  • Ingolf Patz
  • Birgit Rieger
Die Künstlerin Zohra Opoku arbeitet mit Textilien.

Die deutsch-ghanaische Künstlerin über ihre Kindheit in der DDR, die Suche nach ihren Wurzeln und einen „Prinz von Zamunda“-Moment.

Von Maxi Broecking
Videostill aus Rebecca Pokua Korangs Arbeit „Verwoben & Vergessen“ (2023), zu sehen im Haus der Kulturen der Welt.

Die Berlin Art Week lockt mit Eröffnungen, Künstler-Talks, coolen Orten und heißen Themen. Unsere Kunstredakteurinnen empfehlen, was man sehen muss und wo man anschließend am besten essen und trinken kann.

Von
  • Birgit Rieger
  • Cristina Plett
  • Christiane Meixner
  • Nicola Kuhn
EIne Badewanne mit Zauberstäben in der Ausstellung „Berlin Strasse“ von Angharad Williams.

Haupt- und Nebensachen: Die aufstrebende walisische Künstlerin blickt in ihrer Ausstellung auf Berliner Häuser und ins Innere eines Pfandflaschenautomaten.

Von Alicja Schindler
Antonia Ruder ist die neue Direktorin des Gallery Weekend Berlin.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: ein Kommunikationstalent mit Feingefühl, ein Poet am Piano und ein Sterndeuter in Friedenau.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Frederik Hanssen
  • Gerrit Bartels
  • Gregor Dotzauer
Der deutsche Pavillon in Venedig wurde in der NS-Zeit umgebaut und trägt noch immer die Inschrift Germania über dem Entree.

Geheimnis gelüftet: Kuratorin Çağla Ilk präsentiert mit Videokünstlerin Yael Bartana und Regisseur Ersan Mondtag zwei starke Positionen.

Von Nicola Kuhn
Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie, nimmt an der Pressekonferenz teil. Auf der Pressekonferenz wird die Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum vorgestellt. +++ dpa-Bildfunk +++
artweek0916

Er ist einer der prominentesten Kuratoren weltweit. Seit 2022 leitet Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie. Zur Art Week spricht er über seinen Blick auf Berlin und die Baustellen vor seiner Tür.

Von Birgit Rieger
Visitors walk down a stairwell decorated with graffiti during a press preview at the Fotografiska photography museum, housed in the former art squat "Kunsthaus Tacheles" in Berlin on September 7, 2023. The Fotografiska museum will open its doors to the public on September 14, 2023. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)

Niedrigschwellig und kostenlos sollten sie sein – wie Bibliotheken. Davon träumt nicht nur der Direktor der Neuen Nationalgalerie. Wie also steht es um die Offenheit der Museen in Berlin?

Von Birgit Rieger
Edvard Munchs Gemälde „Rot und Weiß“. Seine radikal reduzierte Malerei forderte seine Zeit heraus.

Für den norwegischen Maler Edvard Munch war Berlin ein Sprungbrett für seine Karriere. Eine Ausstellung erzählt nun über diese enge Beziehung zu Berlin.

Von Birgit Rieger
Körper-Ausstellung auf dem Kran: Die Künstler*innen Göksu Kunak mit den Performer*innen Bilgesu Akyürek, Nomi Sladko, Tischa The Tigress und Markus Hausmann in der Performance „Hungry“.

Göksu Kunak revidiert Körperbilder, Raumfragen aller Orten. Die Art Week startet mit Performances, Körperkunst und Visionen für morgen.

Von Birgit Rieger
Anan Fries, „Posthuman Wombs“, 2023.

Die Berlin Art Week bietet fünf Tage lang volles Kunstprogramm. Wir verraten Ihnen, was sich besonders lohnt und wo man in der Nähe gut essen und trinken kann.

Von
  • Hilka Dirks
  • Christiane Meixner
  • Birgit Rieger
  • Minh An Szabó de Bucs
Die Uferhallen im Wedding.

Die Berlin Art Week schlägt ihr Festivalzentrum in den Uferhallen im Wedding auf. Sie will darauf aufmerksam machen, dass der Standort gefährdet ist. Ein Kommentar.

Von Nicola Kuhn

Bei der Berlin Art Week werden diesmal gleich zwei Preise vergeben - einer für Künstler:innen, einer für junge Galerien.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })